Dokumentation


Diese Vorlage dient zur Darstellung eines Balken-Einwohnerdiagramms.

Vorlagenparameter

NameName
Name der Stadt oder des Ortes.
Beispiel
München
Diagrammeinbindungfloat
Wert aus: (left,center,right,none), sofern nicht left, none oder center eingegeben wird right genutzt.
Standard
right
Beispiel
none
Diagrammbreitewidth
Breite des Balkenbereichs in Pixel
Standard
400
Beispiel
450
maxEinwohnermaxEinwohner
Maximale Anzahl von Einwohnern im Diagramm. Ist die Zahl größer als der größte Wert, gibt es entsprechend Leerraum zwischen dem längsten Balken und den Rahmen des Diagramms. Kleinere Werte werden auf die Voreinstellung gesetzt.
Standard
max + 3 %
Beispiel
750
(Jahr, Einw.) Paarewerte
Einen oder mehrere Werte jeweils als Paar (jahr,einwohner). Zum Beispiel (1791,207)(1803,205). Die Jahreszahl muss aufsteigend sein. Nicht regelkonforme Werte werden ignoriert. Mit einem negativen einwohner-Wert kann eine Lücke erzeugt werden, um anzudeuten dass für einen längeren Zeitraum keine Werte vorliegen. Statt der Einwohnerzahl wird dann ein ? erzeugt und kein Balken dargestellt.
Beispiel
(1791,207)(1803,205)(1810,300)
Quelle(n)quelle
Quelle(n) für die Einwohnerzahlen. quelle wird unter dem Diagramm ausgegeben.
Form: Quelle(n): quelle.
Hier dürfen insbesondere auf Ref-Tags angegeben werden.
Beispiel
bis 1970:„Referenz“, nach 1970: Stadt XYZ
Anmerkung(en)anm
Anmerkung(en) zu den Einwohnerzahlen. anm wird unter dem Diagramm ausgegeben.
Form: Anmerkunge(nn): anm
Beispiel
ab 1963 nur Hauptwohnungen
Freier Texttext
text wird unter dem Diagramm ausgegeben. Kann auch alternativ zu quelle und anm frei gestaltet werden.
Beispiel
Alle Daten von der Stadt XYZ

Diese Vorlage dient zur Darstellung eines Balken-Einwohnerdiagramms.

Vorlagenparameter

Diese Vorlage bevorzugt Blockformatierung von Parametern.

ParameterBeschreibungTypStatus
NameName

Name der Stadt oder des Ortes.

Beispiel
München
Wikitexterforderlich
Diagrammeinbindungfloat

Wert aus: (left,center,right,none), sofern nicht left, none oder center eingegeben wird right genutzt.

Standard
right
Beispiel
none
Einzeiliger Textoptional
Diagrammbreitewidth

Breite des Balkenbereichs in Pixel

Standard
400
Beispiel
450
Zahlenwertoptional
maxEinwohnermaxEinwohner

Maximale Anzahl von Einwohnern im Diagramm. Ist die Zahl größer als der größte Wert, gibt es entsprechend Leerraum zwischen dem längsten Balken und den Rahmen des Diagramms. Kleinere Werte werden auf die Voreinstellung gesetzt.

Standard
max + 3 %
Beispiel
750
Zahlenwertoptional
(Jahr, Einw.) Paarewerte

Einen oder mehrere Werte jeweils als Paar (jahr,einwohner). Zum Beispiel (1791,207)(1803,205). Die Jahreszahl muss aufsteigend sein. Nicht regelkonforme Werte werden ignoriert. Mit einem negativen einwohner-Wert kann eine Lücke erzeugt werden, um anzudeuten dass für einen längeren Zeitraum keine Werte vorliegen. Statt der Einwohnerzahl wird dann ein ? erzeugt und kein Balken dargestellt.

Beispiel
(1791,207)(1803,205)(1810,300)
Einzeiliger Texterforderlich
Quelle(n)quelle

Quelle(n) für die Einwohnerzahlen. quelle wird unter dem Diagramm ausgegeben.

Form: Quelle(n): quelle.
Hier dürfen insbesondere auf Ref-Tags angegeben werden.

Beispiel
bis 1970:„Referenz“, nach 1970: Stadt XYZ
Einzeiliger Textoptional
Anmerkung(en)anm

Anmerkung(en) zu den Einwohnerzahlen. anm wird unter dem Diagramm ausgegeben. Form: Anmerkunge(nn): anm

Beispiel
ab 1963 nur Hauptwohnungen
Einzeiliger Textoptional
Freier Texttext

text wird unter dem Diagramm ausgegeben. Kann auch alternativ zu quelle und anm frei gestaltet werden.

Beispiel
Alle Daten von der Stadt XYZ
Einzeiliger Textoptional

Kopiervorlage

Bearbeiten

Kompakt:

{{Einwohner_B_Diagramm|Name= |maxEinwohner= |werte=()()}}

Ausführlich:

{{Einwohner_B_Diagramm|Name=Stadt |maxEinwohner= |width= |float= |quelle= |anm= |text= |werte=()()}}

Parameter Beschreibung

Bearbeiten
Name Beschreibung
Name Name der Stadt oder des Ortes.
float Einbindung der Tabelle die das Einwohner-Diagramm enthält in die WP-Seite. Zulässige Werte: (left|center|right|none) (optional, Voreinstellung right, sofern nicht "left", "none" oder "center" eingegeben wird wird "right" genutzt). Bei float=left umfließt der Seitentestxt das Diagramm auf der linken Seite. Bei float=right umfließt der Seitentext das Diagramm auf der rechten Seite. Mit float=none wird das Diagramm ohne umfließenden Seitentext dargestellt, ebenso bei center=none. Zusaätzlich wird hier die Tabelle mittig auf der Seite dargestellt.
width Breite des Balkenbereichs im Diagramm in Pixel (Voreinstellung 400)
maxEinwohner Maximale Anzahl von Einwohnern im Diagramm (Voreinstellung ist die maximal übergebene Einwohnerzahl + 3 %) Ist die maxEinwohner größer als der größte übergebene Wert, wird ein entsprechender Leerraum zwischen dem längsten Balken und den Rahmen des Diagramms erzeugt. Kleinere Werte werden auf die Voreinstellung gesetzt.
werte Einen oder mehrere Werte jeweils als Paar (jahr,einwohner). Zum Beispiel (1791,207)(1803,205). Die Jahreszahl muss aufsteigend sein. Nicht regelkonforme Werte werden ignoriert. Mit einem negativen einwohner-Wert kann eine Lücke erzeugt werden, um anzudeuten dass für einen längeren Zeitraum keine Werte vorliegen. Statt der Einwohnerzahl wird dann ein ? erzeugt und kein Balken dargestellt.
quelle Quelle(n) für die Einwohnerzahlen. quelle wird unter dem Diagramm ausgegeben. Form: Quelle(n): quelle. Zum Beispiel wird
quelle=bis 1970:<ref name="lagis" />, nach 1970: Stadt XYZ bei definierter Referenz "lagis" zu
Quellen(n): bis 1970:[1], nach 1970: Stadt XYZ
  1. Klein-Linden, Landkreis Gießen. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 19. Mai 2017). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
anm Anmerkung(en) für die Einwohnerzahlen. anm wird unter dem Diagramm, nach der Quellenangabe ausgegeben. Form: Anmerkungen(n): anm. Zum Beispiel wird
anm=ab 1963 nur Hauptwohnungen zu
Anmerkung(en): ab 1963 nur Hauptwohnungen
text Freier text wird unter dem Diagramm nach den Anmerkungen ausgegeben. Kann auch alternativ zu quelle und anm frei gestaltet werden.

Beispiele

Bearbeiten
{{Einwohner_B_Diagramm|width=450|float=none|Name=Rüsselsheim am Main|maxEinwohner=62000
|werte=(1970,59861)(1972,61439)(1976,62801)(1984,58360)(1992,-1)(2000,59400)(2005,59457)(2010,59902)(2011,58765)(2015,62239)
|quelle=[https://statistik.hessen.de/hesis Hessisches Statistisches Informationssystem]
|anm=Nur Hauptwohnsitze
}}
Rüsselsheim am Main: Einwohnerzahlen von 1970 bis 2015
Jahr  Einwohner
1970
  
59.861
1972
  
61.439
1976
  
62.801
1984
  
58.360
1992
  
?
2000
  
59.400
2005
  
59.457
2010
  
59.902
2011
  
58.765
2015
  
62.239
Quelle(n): Hessisches Statistisches Informationssystem
Ammerkung(en): Nur Hauptwohnsitze
{{Einwohner_B_Diagramm|width=450|float=none|Name=Rüsselsheim am Main|maxEinwohner=62000
|werte=(1970,59861)(1972,61439)(1976,62801)(1984,58360)(1992,-1)(2000,59400)(2005,59457)(2010,59902)(2011,58765)(2015,62239) |color=1
|quelle=[https://statistik.hessen.de/hesis Hessisches Statistisches Informationssystem]
|text=Beliebiger Text in '''Wiki-Format.'''
}}
Rüsselsheim am Main: Einwohnerzahlen von 1970 bis 2015
Jahr  Einwohner
1970
  
59.861
1972
  
61.439
1976
  
62.801
1984
  
58.360
1992
  
?
2000
  
59.400
2005
  
59.457
2010
  
59.902
2011
  
58.765
2015
  
62.239
Quelle(n): Hessisches Statistisches Informationssystem
Beliebiger Text in Wiki-Format.
{{Einwohner_B_Diagramm|width=450|float=none|Name=Rüsselsheim am Main|maxEinwohner=62000
|werte=(1970,59861)(1972,61439)(1976,62801)(1984,58360)(1992,-1)(2000,59400)(2005,59457)(2010,59902)(2011,58765)(2015,62239) |color=2
|quelle=[https://statistik.hessen.de/hesis Hessisches Statistisches Informationssystem]
|text=Beliebiger Text in '''Wiki-Format.'''
}}
Rüsselsheim am Main: Einwohnerzahlen von 1970 bis 2015
Jahr  Einwohner
1970
  
59.861
1972
  
61.439
1976
  
62.801
1984
  
58.360
1992
  
?
2000
  
59.400
2005
  
59.457
2010
  
59.902
2011
  
58.765
2015
  
62.239
Quelle(n): Hessisches Statistisches Informationssystem
Beliebiger Text in Wiki-Format.


Diese Vorlage wurde ganz oder teilweise mit Hilfe der Programmiersprache Lua erstellt.
Die Module sind mit #invoke eingebunden. In der Dokumentation der einzelnen Module finden sich auch weitere Hinweise zu Rückfragen.

Verwendetes Modul:

Werkzeuge

Bearbeiten

Bei technischen Fragen zu dieser Vorlage kannst du dich auch an die Vorlagenwerkstatt wenden. Inhaltliche Fragen und Vorschläge gehören zunächst auf die Diskussionsseite. Sie können ggf. auch an eine passende Redaktion, Portal usw. gerichtet werden.