Tour für Leser |
---|
Rückfragen |
Einführung für Wikipedia-Leser; begründet 2005
Start der Tour
Die folgende Serie gibt dir einen Überblick, was die Wikipedia ist, welche Möglichkeiten es gibt, um Artikel nachzuschlagen, und wie die Artikelqualität gewährleistet wird.
Die Tour ist in folgende Seiten aufgeteilt:
- Start der Tour
- Allgemeine Informationen über die Wikipedia
- Nachschlagen von Informationen
- Der Artikel und sein Funktionsumfang
- Artikelqualität und -korrektheit einschätzen
- Artikellaufbahn und Qualitätssicherung
- Weiterführende Links
Thema lesen; blättern | |
Liste der Einzelthemen aufklappen und wieder schließen |
Weitere Informationen findest du auf der Seite Einstieg für Leser. Wenn du aktiv als Bearbeiter von Wikipedia-Artikeln mitarbeiten möchtest, dann steht dir ein Tutorial zur Verfügung.
Allgemeine Informationen über die Wikipedia
- Was ist die Wikipedia?
Die Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie mit derzeit 242 deutschsprachigen Artikeln (ein Artikel ist dabei diejenige Webseite, die man zu einem Suchbegriff/Stichwort, dem Lemma, angezeigt bekommt). Sie wurde 2001 gegründet und hat mittlerweile einen festen Platz in der Bildungslandschaft. Die Wikipedia gibt es in fast 300 Sprachversionen. Typisch für die Wikipedia ist: Sie funktioniert nach dem Wiki-Prinzip, es gibt daher kein Redaktionsteam im traditionellen Sinn. Jeder darf mitmachen, sofern er sich an bestimmte Regeln hält. Und: Die Inhalte (Artikel, Bilder) stehen unter sogenannten „freien Lizenzen“. Man darf die Inhalte also frei weiternutzen, wenn man bestimmte Regeln einhält. - Welche Ziele hat die Wikipedia?
Das Ziel der Wikipedia ist das Erstellen einer umfangreichen und hochwertigen Enzyklopädie, die Wissen frei zur Verfügung stellt. Dazu gehört, dass die Artikel neutral geschrieben sind und auf verlässlichen Informationsquellen und Fachliteratur beruhen. - Wer betreibt die Wikipedia?
Betrieben wird die Wikipedia von der Wikimedia Foundation, einer gemeinnützigen Gesellschaft, die keine kommerziellen Interessen verfolgt. Deshalb ist die Wikipedia überwiegend auf Spenden angewiesen, damit die Betriebskosten der Server (große Computer), die Mieten für die Rechenzentren und die Domainregistrierungen finanziert werden können. - Wer schreibt die Artikel?
Geschrieben werden die Artikel von den Wikipedianern, so nennen sich die aktiven Benutzer der Wikipedia. Um in der Wikipedia mitzuschreiben, muss man sich nicht unbedingt anmelden. Viele Wikipedianer wählen allerdings den Weg der Anmeldung und registrieren sich mit selbst gewählten Benutzernamen. Dadurch verfügen sie über einige weitere Funktionen gegenüber den nichtangemeldeten Benutzern. Neben diesen beiden Benutzerarten gibt es auch Administratoren, die erweiterte Rechte haben und somit beispielsweise Artikel löschen können, die den Richtlinien nicht entsprechen. - Wie kann man die Wikipedia nutzen?
Die Wikipedia ist eine frei zugängliche Internetseite. Man muss sich nicht anmelden, auch wenn eine (kostenlose und unverbindliche) Anmeldung dem Leser interessante Zusatzfunktionen gibt.
Nachschlagen von Informationen
Die Wikipedia verfügt über mehrere Möglichkeiten, um Artikel nachzuschlagen. Gezielte Informationen findet man am schnellsten über die Suche oder den Index. Zum Herumstöbern in Themenbereichen gibt es die Themenportale.
- Suche
Die Suchfunktion rechts oben bietet zwei Möglichkeiten. Während der Eingabe eines Suchbegriffs unterbreitet Wikipedia mögliche Vorschläge zu Artikeln, die mit den bisher eingegebenen Buchstaben beginnen. Am Ende der Liste der Vorschläge erscheint die Möglichkeit „Volltextsuche nach...“. Durch eine entsprechende Auswahl wird entweder der gewählte Artikel oder eine Ergebnisliste der Volltextsuche angezeigt. Die Volltextsuche durchsucht alle Artikel der Wikipedia nach dem eingegebenen Stichwort und listet die gefundenen auf. Auf der Hilfeseite „Suche“ sind weitere Einzelheiten über die Suchfunktion nachzulesen. Konntest du den gewünschten Artikel nicht finden, hilft dir die Suchhilfe weiter. - Index
Im Index wird der vollständige Artikelbestand der Wikipedia von A bis Z aufgelistet. Am Seitenanfang befindet sich ein Eingabefeld, in welchem man Buchstabenfolgen oder Zeichen eingeben kann, wodurch dann die alphabetische Auflistung ab dieser Buchstabenfolge beginnt. - Präfixindex
Mit dieser Funktion können alle Seiten gesucht werden, die mit der bestimmten Zeichenfolge („Präfix“) beginnen. Zusätzlich ist es möglich nur Seiten mit diesem Präfix in einen vorgegebenen Namensraum zu finden. Auf diese Art können beispielsweise alle Unterseiten einer Benutzerseite, eines Portals oder eines Projektes angezeigt werden. Die Suche wird dabei, anders als beim Index, auf das vorgegebene Präfix eingegrenzt. - Themenportale
Falls du einen Einblick in ein bestimmtes Thema gewinnen möchtest, stehen dir rund 540 Themenportale zu Verfügung. Diese präsentieren eine Übersicht der wichtigsten Artikel zu einem Themengebiet. - Kategorien
Jeder Artikel ist mindestens einer Kategorie zugewiesen, somit kann man auch über die Kategorien systematisch nach Artikeln suchen. In welche Kategorien ein Artikel einsortiert ist, sieht man immer in der letzten Zeile eines Artikels. - Bewertungen
In der Wikipedia gibt es viele Artikel, Bilder und Listen, die qualitativ sehr hohe Ansprüche erfüllen. In den Bewertungen sind diese Inhalte aufgeführt, die zuvor in Abstimmungen ihre Qualität unter Beweis stellen mussten. - Zufälliger Artikel
Diese Funktion zeigt einen der derzeit 242 Artikel in der Wikipedia nach dem Zufallsprinzip an.
Der Artikel und sein Funktionsumfang
- Registerkarte Artikel
Am Anfang des Artikels wird kurz zusammenngefasst, was der Artikel enthält. Oft ist ein Inhaltsverzeichnis vorhanden, das auf die Überschriften verweist, die im Artikel aufgeführt sind. Texte in blauer Farbe sind Verlinkungen zu anderen Seiten. Am Ende des Artikels werden einige wesentliche Belege aufgelistet, sowie Verlinkungen zu relevanten Webseiten. - Menüpunkte
Nachstehend werden dir die wichtigsten Menüpunkte erläutert (Desktop-Ansicht, also nicht Mobilgerät):
Artikelqualität und -korrektheit einschätzen
Wikipedia ist eine Enzyklopädie, die nicht von einer bezahlten Redaktion, sondern von Freiwilligen in einem offenen Redaktionsprozess geschrieben wird. Alle Artikel können ohne Anmeldung von jedem geändert werden – zum Guten wie zum Schlechten. Man kann daher nie ganz sicher sein, ob der Artikel, den man vor sich hat, von einem Experten verfasst wurde oder ob ein gelangweilter Schüler im Computerunterricht gerade alle Zahlen durcheinandergewürfelt hat – oder beides.
Die freiwilligen Mitarbeiter der Wikipedia können zwar durch Beobachtungslisten Vandalismus und unsachgemäße Beiträge in Artikeln relativ schnell entdecken und rückgängig machen, aber eine Garantie, dass die Artikel hundertprozentig richtig sind, gibt es nicht. Deshalb haben wir hier ein paar Überlegungen und Informationen aufgeführt, die helfen, Artikel auf ihre Richtigkeit zu bewerten.
- Lies den Artikel mit wachem Verstand. Falls der Inhalt stimmig sowie in gutem Deutsch und Stil verfasst ist, passt in der Regel auch sein Inhalt.
- Sind Informationsquellen angegeben, um die Fakten im Text zu belegen? Diese finden sich in der Regel unten im Artikel unter der Überschrift „Quellen“ oder „Einzelnachweise”.
- Bevor du die Fakten in einem wichtigen Zusammenhang verwendest, solltest du grundsätzlich weitere Quellen hinzuziehen.
- Eventuell hilft auch ein Blick auf genannte „Weblinks“, um die Artikelqualität einzuschätzen.
- Wird ein Artikel rechts oben mit einem Symbol „Lesenswert“ oder „Exzellent“ ausgezeichnet (für Listen und Portale gilt das vergleichbare Prädikat „Informativ“ ), ist es ein Hinweis, dass Wikipedianer den Artikel geprüft und als lesenswert oder exzellent eingestuft haben. Solche Artikel zeichnen sich durch ihre hohe inhaltliche Qualität aus.
- Schau, ob der Artikel gesichtet wurde.
- Die Hinweisbausteine in manchen Artikeln sind zwar in der Regel für die Mitarbeiter des Projekts gesetzt, geben aber auch den Lesern wichtige Hinweise. Heißt es dort zum Beispiel „Die Neutralität dieses Artikels ist umstritten“, dann ist der Inhalt bedenklich. Siehe dazu auch Wikipedia:Wartung und Hintergrundinformationen zur Qualitätssicherung.
- Lies dir die Diskussionsseite zum Artikel durch. Wenn dort über den Inhalt Kritik geäußert wird, dann ist Vorsicht angebracht.
- Wirf einen Blick in die Versionsgeschichte. Dort siehst du, wie viele Leute an diesem Artikel gearbeitet haben. Außerdem kannst du in der Versionsgeschichte die Entwicklung jedes Artikels mit jeder Änderung nachvollziehen.
Artikellaufbahn und Qualitätssicherung
Wenn ein neuer Artikel in Wikipedia erstellt wird, beginnt die Artikellaufbahn. Im Laufe der Zeit beteiligen sich andere Wikipedianer am Artikel, lesen Korrektur, beseitigen Tippfehler, ergänzen, verlinken, fügen Quellen hinzu, verwenden Fotos oder Grafiken, oder kategorisieren den Artikel. Parallel hierzu gibt es ein System, um die Qualität bestehender Artikel zu sichern, besonders gelungene Artikel auszuzeichnen oder unerwünschte Beiträge auszusortieren. In der linken Sparte wird hauptsächlich die Artikellaufbahn und in der rechten die Qualitätssicherung veranschaulicht.
Erklärungen
- ↑ Täglich werden neue Artikel erstellt. Spezialseiten erlauben es den Benutzern, die neuen Artikeleingänge jederzeit nachzuverfolgen. Das Prinzip der „1000 Augen“ sorgt dafür, dass jeder neue Artikel von mehreren erfahrenen Wikipedianern gegengelesen wird.
- ↑ Die Spezialseite mit den „letzten Änderungen“ zeigt alle Artikelbearbeitungen in Echtzeit an. Bei offensichtlichem Vandalismus und fragwürdigen Änderungen kann ein Artikel von jedem Benutzer oder Leser mit der Vorlage {{Löschen}} für die Schnelllöschung vorgeschlagen werden.
- ↑ Artikel, deren Qualität unzureichend oder Relevanz umstritten ist, werden bei den Löschkandidaten gelistet. Innerhalb von sieben Tagen wird dort über die Zukunft des Artikels oder über Maßnahmen zu seiner Rettung diskutiert. Danach wird er durch einen Administrator gelöscht oder darf in der Wikipedia verbleiben und wandert in den normalen Bearbeitungsprozess oder in die Qualitätssicherung.
- ↑ Manche Artikel erfüllen zunächst nicht die Mindestanforderungen und werden auf der Qualitätssischerungsseite eingetragen. Dies geschieht zum Teil automatisch durch sogenannte Bots. Alle Mitautoren oder Leser werden dadurch aufgefordert die Artikel an die Qualitätsstandards anzupassen.
- ↑ Nach der Kontrolle durch einen Administrator landet der Artikel im digitalen Papierkorb.
- ↑ Über die Löschprüfung können Inhalte, falls die Löschbegründung fehlerhaft war, wiederhergestellt werden. Löschdiskussionen zu Artikeln werden aufbewahrt und können jederzeit eingesehen werden.
- ↑ Diese Bausteine können anzeigen, dass der Artikel noch nicht alle Qualitätsmerkmale für einen enzyklopädischen Artikel erfüllt.
- ↑ In einer Onlineenzyklopädie wird kontinuierlich weiter an den Artikeln gearbeitet, sie werden korrekturgelesen, nach den Richtlinien formatiert, erweitert, umgeschrieben oder gekürzt.
- ↑ Ein Artikel kann zusätzlich einem „Review“ unterzogen werden. Der Review ist hauptsächlich für Experten eines Themengebiets gedacht. Im Review lesen aber auch Laien einen Artikel und beurteilen, ob der Inhalt für sie verständlich ist.
- ↑ Artikel, die bestimmten Anforderungen genügen, können für das Prädikat Lesenswerter Artikel vorgeschlagen werden. Öffentlich wird diskutiert, ob Inhalt und Form den festgelegten Standards genügen. Im Anschluss wird entschieden, ob der Artikel das Qualitätssiegel Lesenswert erhält.
- ↑ Nur die besten aller Artikel qualifizieren sich für das Prädikat Exzellenter Artikel. Drei Wochen lang prüfen dazu Fachleute und Laien den Artikel auf Herz und Nieren. Dadurch soll angezeigt werden, dass ein Artikel nicht nur informativ sondern auch allgemeinverständlich ist.
Weiterführende Links
Nun weißt du das Wichtigste über die Wikipedia. Wenn du noch mehr erfahren willst, dann kannst du auch noch bei den folgenden Seiten vorbeischauen:
Zum Mitmachen:
Das kleine Wikipedia-
Einmaleins (PDF, 5,4 MB)
Zum Nachlesen:
Wikipedia – Das Buch
(PDF, 6,3 MB)