Belege und Verlinkungen

Belege und Quellenangaben

Bearbeiten

Für alle Aussagen, die nicht zum Allgemeingut gehören, gib es in der Wikipedia eine Belegpflicht. Die Belege beziehungsweise Quellenangaben werden an der passenden Stelle (bitte anklicken!) unmittelbar in den Text eingearbeitet und entsprechend formatiert, sodass sie bei der Artikellektüre in Form von Fußnoten abrufbar sind.

Zur Formatierung kann unter Bearbeiten nach Klick auf den Reiter Belegen in das Schreibfeld der Beleg eingetragen werden und mit Erzeugen fürs Speichern vorbereitet werden. Im Quelltext bearbeiten-Modus erscheint zum Formatieren von Belegen oben an sechster Stelle von links das aufgeschlagene Buch (mit rotem Streifen) als Reiter und nach dem Klick darauf ein Schreibfeld zum Eintragen des Belegs; nach dem Eintrag und dem Anklicken von Einfügen kann die Änderung geprüft und gespeichert werden.

Damit die Fußnoten von der WikiSyntax tatsächlich angezeigt werden, müssen sie am Ende des Artikels in einem gesonderten Abschnitt, der „Einzelnachweise“, „Anmerkungen“, „Belege“ oder „Quellen“ überschrieben sein kann, mit dem formatierenden Eintrag <references/> sichtbar gemacht werden, zum Beispiel:

== Einzelnachweise ==
<references />

Unter Bearbeiten gelangt man zur letztgenannten Formatierung, indem man oben den Reiter Einfügen und dort die letzte Option Mehr anklickt: ganz unten Einzelnachweisliste. Arbeitet man im Quelltexteditor, geht man ganz unten auf die Schaltfläche Standard, ruft dort WikiSyntax auf und findet dort in der zweiten Zeile mittig den Erzeugerlink <references /> (Eine Kopiervorlage einzufügen, ist im Quelltexteditor aber auch immer möglich.)

Das interne Verweissystem durch Interwiki-Links stellt ein wesentliches Gestaltungsprinzip der Wikipedia dar, durch das über den jeweils gerade vorliegenden Artikel hinaus oft viele weitere kontextbezogene Informationen aufgerufen werden können. Nicht in den Artikel-Fließtext gehören Weblinks beziehungsweise externe Links. Sie sind aber als Aussagenbelege in den Fußnoten sowie gegebenenfalls als Webseiten, die zusätzliches Wissen zum Artikelthema enthalten, in einem gesonderten Abschnitt Weblinks zulässig. Die folgende Übersicht zeigt, wie Links in die Wikisyntax eingearbeitet werden:

Eingabetext Darstellung Erklärung
Interne Links
In [[Europa]] leben … In Europa leben … Mit zwei eckigen Klammern um ein Wort wird ein Link erzeugt, der auf den Artikel zeigt, der in den Klammern steht.
Die [[Sonnenblume]]n sind … Die Sonnenblumen sind … Durch Anhängen von Buchstaben bleibt das Ziel des Links erhalten, jedoch wird das gesamte Wort als Link dargestellt.
Einige [[Fahrrad|Fahrräder]] wurden … Einige Fahrräder wurden … Wenn der angezeigte Link anders aussehen soll als die Seite, auf die er verlinkt, so kann dies mit einem senkrechten Strich gelöst werden.
Ihr König, [[Rudolf Duala Manga Bell]], hatte … Ihr König, Rudolf Duala Manga Bell, hatte … Ist ein Link rot oder mit einem Fragezeichen versehen, so existiert der Artikel, auf den der Link verweist, noch nicht. Mit diesen „Redlinks“ sollte sparsam umgegangen werden.
Externe Links
Die Seite http://www.europa.eu zeigt … Die Seite http://www.europa.eu zeigt … Internetadressen werden immer automatisch verlinkt, ohne dass eine Klammer notwendig ist. Externe Links sollten in einem Artikel nur im Abschnitt „Weblinks“ angegeben werden und nicht im Fließtext stehen!
Europa und die [http://www.un.org UN] sind … Europa und die UN sind … Willst du ein oder mehrere Wörter mit einem externen Link hinterlegen, dann setze ein Leerzeichen zwischen Adresse und anzuzeigenden Text und umschließe beides mit einer eckigen Klammer. Diese Linkform bitte ebenfalls nur im Abschnitt „Weblinks“ anwenden!


Einfache Verlinkungen werden nach Markierung des zu verlinkenden Artikels oder Begriffs sowohl über Bearbeiten als auch über Quelltext bearbeiten und das dann jeweils (an vierter Stelle von links) erscheinende Verknüpfungssymbol erzeugt.

Weitere Hinweise zum Verlinken sind unter Wikipedia:Verlinken, Hilfe:Links und Wikipedia:Weblinks zu finden.