Hilfe:Graph/VisualEditor
Diese Seite beschreibt, wie Diagramme mit der Bearbeitungsumgebung VisualEditor in den Seitentext eingefügt oder bearbeitet werden können.[1]
Diagramme einbinden
Das Bearbeitungswerkzeug bietet im Bearbeitungsmodus zu einer Seite einen Menüpunkt Einfügen . In dessen Drop-Down-Bereich befindet sich ein Unterpunkt Diagramm
, der sichtbar wird, wenn du das Menü über die Option Mehr
weiter ausklappst.
Das Anklicken des Menüpunktes öffnet ein neues Dialogfenster.
Info: Beachte bitte, dass diese Art der Diagrammerstellung nicht innerhalb des Artikelnamensraums verwendet werden sollte, da sie sehr viel Syntax im Seitenquelltext erzeugt, die diesen bei der Bearbeitung mit dem Quelltexteditor sehr unübersichtlich werden lässt. Verwende für die Einbindung stattdessen geeignete Vorlagen.
Diagrammerstellung
Allgemeine Einstellung | ||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||
Über die allgemeinen Einstellungen kannst du zunächst den Diagrammtyp auswählen und einstellen welche Abmessungen das Diagramm haben soll. Voreingestellt ist die Auswahl Flächendiagramm in einer Größe von 400 × 200 Pixeln. Zusätzlich gibt es ein Auswahlkästchen, das die Möglichkeit freischaltet einen Randabstand zu definieren, dieser Wert ist mit 30 vorbelegt, wenn das Häkchen entfernt wird.
| ||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||
Bereich für die Dateneingabe | ||||||||||||||||||||||||||
Der Bereich für die Dateneingabe ist eine Tabelle, in der die Werte für die X- und Y-Achse paarweise eingegeben werden können. Diese ist mit einigen Beispielwerten vorbelegt und lässt sich durch zusätzliche Eingabe in die leeren Felder erweitern. Klicken auf die Mülleimersymbole entfernt ein Wertepaar oder eine komplette Zeile. | ||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||
Das entfernen aller Beispielwerte oder eine Grafik ohne Inhaltsdaten kann nicht erzeugt werden. | ||||||||||||||||||||||||||
Leere Grafik | ||||||||||||||||||||||||||
Bereich Rohdatenanzeige | ||||||||||||||||||||||||||
In diesem Bereich wird die Syntax aufgelistet, die für die grafische Umsetzung der Daten benötigt wird.[2] Das Dialogfenster stellt dir eine Demoversion bereit. | ||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||
Abbrechen
– Bearbeitung abbrechen schließt das Dialogfenster. | ||||||||||||||||||||||||||
Balkendiagramm Vorlage:Graph:Chart Flächendiagramm Vorlage:Graph:Chart Kurvendiagramm Vorlage:Graph:Chart |
Diagrammbearbeitung
Info: Falls du auf ein Diagramm klickst, dass nicht zu den Balken-, Flächen- oder Liniendiagrammen gehört, erscheint im Dialogfenster der Eintrag Unbekannter Diagrammtyp und eine entsprechende Warnmeldung. Du könntest nun die Daten innerhalb des Eingabefeldes für Rohdaten verändern, was aber teilweise zu Fehlern beim Rendern verursachen kann.
Diagramme bearbeiten |
---|
Klicke auf das Diagramm, das du bearbeiten möchtest. Das Dialogfeld entspricht in Aussehen und Funktion dem oben beschriebenen Dialogfenster. Einzig die Schaltfläche Einfügen
heißt nun Fertig
. Es lassen sich auch die Angaben im Bereich der Rohdaten ändern, klicke dafür in das Eingabefeld und passe die Angaben an. |
Unbekannter Diagrammtyp
Nicht unterstützte Diagrammtypen | ||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Auch nicht unterstützte Diagrammtypen, die über <graph> -Tags in Seiten eingebunden wurden, können bearbeitet werden.[3] Da in der deutschsprachigen Wikipedia innerhalb des Artikelnamensraumes große Syntaxblöcke unerwünscht sind, sollten derartige Diagramme besser über Vorlagen erstellt und eingebunden werden.
| ||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||
Vega hat einen Fehler beim Rendern dieses Diagramms entdeckt
Vega konnte dieses Diagramm nicht darstellen | ||||||||||||||||||||||||
|
Weitere InformationenBearbeiten
- Hilfe:Graph – technische Beschreibung der Funktionen zur Diagrammerstellung.
- Hilfe:Tags – technische Erklärungsseite zur Verwendung und Funktion von Tags.
AnmerkungenBearbeiten
- ↑ Bisher ist es nur möglich die drei Grundformen von Diagrammen mit diesem Editor zu erstellen oder zu bearbeiten, komplexere Diagramme werden nicht unterstützt und Änderungen müssen im Quelltext vorgenommen werden (Stand März 2017).
- ↑ Derartige Syntaxkomplexe sollten möglichst nicht in einen Artikel eingefügt werden. Besser ist es vorhandene Vorlagen einzusetzen, um den Quelltext übersichtlicher zu gestalten.
- ↑ Es kann auch passieren, dass sich ein Diagramm nicht zur Bearbeitung öffnen lässt, dann musst du zum Quelltexteditor wechseln, wenn du etwas anpassen möchtest.