Der Menüpunkt Einfügen des Hauptmenüs bietet einen Zugang zu mehreren Untermenüpunkten, die jeweils eigene Dialogfelder zur Bearbeitung öffnen.
Das Ausklappmenü ist zunächst auf die ersten drei Punkte beschränkt. Mit kann es weiter expandiert werden, so dass die weiteren Möglichkeiten sichtbar sind; anschließend auch mit wieder reduziert werden.
Nachstehend werden die einzelnen Untermenüpunkte genauer beschrieben.
Mediendateien
Bilder oder andere Mediandateien in eine Seite einbinden oder hochladen.
Das Anklicken des Logos leitet dich zum Stichwortverzeichnis weiter
Einfügen
Bilder und Medien
Vorlage
Tabelle
Mehr
Mediendateien einbinden oder bearbeiten
Es kann über die Auswahl Medien ein neues Dialogfenster geöffnet werden, das die Optionen „Suchen“ und „Hochladen“ anbietet.
Im Dialogfenster werden automatisch Bildvorschläge aus dem Pool von Wikimedia Commons eingeblendet, die thematisch zu der bearbeiteten Seite passen könnten. Das Suchfeld wird mit dem Lemma, hier Anime, vorbelegt. Wird dieser Text verändert, kann nach weiteren Mediendateien gesucht werden. Die Dateien lassen sich durch einen Klick auf das Bild auswählen. Dadurch wird ein weiteres Dialogfeld geöffnet, in dem die Bildinformationen eingeblendet werden.
Schaltflächen des Dialogfeldes
Abbrechen
bricht den Vorgang ab
Suchen
Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Dateien aus dem Pool bei Wikimedia Commons, um Artikel zu illustrieren.
Hochladen
Wechsel zu einem Menüpunkt, der dich beim Hochladen neuer Dateien unterstützt.
Bilddetails ansehen
Menüpunkt Suchen
Details zur Datei ansehen
Zurück
Medieneinstellungen
Dieses Bild weiterverwenden
Anime Girl
Eine Zeichnung einer weiblichen Figur mit typischen Stilelementen von Manga und Anime zur Illustration des Stils bzw. Genres Etchi. Entsprechend der Thematik wurde die Figur in einer Haltung dargestellt, die es selbst ohne Kleidung erlauben würde keine primären Geschlechtsorgane abbilden zu müssen. Die Kleidung selbst ist kurz, mehr oder weniger eng anliegend und transparent, was in etwa den gleichen Effekt ergibt wie etwa durchnässte Kleidung. Den Hintergrund bildet Mehr erfahren
1052 × 744px · SVG CC BY 3.0 Künstler: User:Niabot Own work Hochgeladen von Ysangkok Hochgeladen: vor 4 Jahren Erstellt: 2008-10-30 Weitere Informationen
Nun kann die Datei mit einem Titel versehen oder das Bild für die Einbindung in der Größe und Ausrichtung zum Text bearbeitet werden. Hierfür stehen auf der linken Seite des Dialogfeldes zwei unterschiedliche Optionen zur Auswahl. Die jeweils aktive Option wird blau hinterlegt angezeigt. Über die -Symbole rechts können ergänzende Hinweistexte eingeblendet werden.
Hier kann die Position (Ausrichtung im Text der Seite), die Anzeigegröße und der Bildtyp verändert werden.
Schaltflächen des Dialogfeldes
Abbrechen
Bricht diesen Vorgang ab und schließt das Dialogfeld.
Einfügen
Übernimmt die ausgewählte Datei in den Seitentext.
BearbeitenÄnderungen speichern
Über ein Dialogfeld unterhalb einer eingefügten Datei ist über die Schaltfläche „Bearbeiten“ der Aufruf des Bearbeitungsdialogs oder eine interaktive Größenanpassung über einen kleinen Skalierpfeil möglich. Die bisherigen Beschreibungstexte, das Format und die Abmessungen werden zur Anpassung in die Eingabefelder übernommen. „Änderungen speichern“[3] übernimmt die Änderungen in die Seitenansicht.
Bildlegende
Medien
Bearbeiten
Anime Girl.svg
Bild ändern
Rückkehr zur Vorschlagsliste, um eine andere Datei auszuwählen.
Dialogfeld rechte Seite
Allgemeine Einstellungen
Jede Datei, die du einbindest, sollte mit einer kurzen Beschriftung zum Inhalt versehen werden. Das Feld sollte nicht für ausführliche Beschreibungen genutzt werden, diese sollten im nebenstehenden Seitentext stehen.
Link auf die lokale Dateibeschreibungsseite in dem Wiki-Projekt, in dem du gerade arbeitest.
Beschriftung:
Das Eingabefeld für die Bildlegende bietet einige Optionen des Hauptmenüs des VisualEditors an. Hier können zusätzlich Textgestaltungselemente, Verlinkungen, weitere Einfügungen oder Sonderzeichen ausgewählt werden. Die Legende dient als Kurzinformation dazu, was in der Datei dargestellt wird.
Alternativtext:
Hier kann eine ausführlichere Beschreibung eingefügt werden, die auch Benutzern mit eingeschränkter Sehfähigkeit umschreibt, was dort dargestellt wird. Diese Informationen werden beispielsweise von Screenreadern verwendet, die den Seiteninhalt in eine vorgelesene Version umwandeln.
Hier ist im Eingabefeld nur die reine Klartexteingabe sinnvoll.[4]
Erweiterte Einstellungen
Standard ist die Ausrichtung der Medienelemente als Vorschaubild am rechten Rand der Seite, wobei sie vom nebenstehenden Text umflossen werden. Die jeweils aktiv ausgewählte Schaltfläche wird dunkelblau hinterlegt.
Abbrechen
Medieneinstellungen
Einfügen
All…
Er…
Position Text um dieses Objekt umbrechen
Links Mitte Rechts
Bildtyp
Vorschaubild Rahmenlos Rahmen Einfach
0 Umrandung
Bildgröße
StandardBenutzerdefiniert
Benutzerdefiniert220 0 × 124 0 px
Vollständige Größe
Bild ändern
Optionen
Position
In diesem Dialogfeld kannst du festlegen, wo die Datei im Text positioniert werden soll.
ist diese Option nicht ausgewählt, so wird die Datei am Linken Bildrand positioniert und ein Absatz erzeugt, so dass der nachfolgende Textblock unterhalb der Datei am linken Zeilenanfang beginnt.
Datei am linken Seitenrand positionieren und vom Text umfließen lassen.
Mitte
Datei mittig ausrichten, es erfolgt in jedem Fall ein Umbruch und der nachfolgende Text beginnt am linken Bildrand.
Rechts
Standardeinstellung, Datei am rechten Seitenrand positionieren und vom Text umfließen lassen.
Bildtyp
Es gibt unterschiedliche Darstellungsarten für die Dateien. Üblich ist die Einbindung als Vorschaubild mit einer vorgegebenen Standardgröße, einem Rahmen und einer Bildlegende. Daneben können Dateien auch ohne sichtbare Textlegende rahmenlos eingefügt werden.
Datei in der Standardform mit einem Feld zur Anzeige der Bildlegende einfügen. Zusätzlich kann die Datei über das Vergrößerungselement im Bereich der Bildlegende in einer vergrößerten Ansicht (beispielsweise mit dem Medienbetrachter) aufgerufen werden.
Rahmenlos
Datei ohne Rahmen und ohne sichtbare Bildlegende einfügen, der Text der Bildbeschreibung wird beim Überfahren des Bildes mit der Maus als Tooltip eingeblendet. Das Bild wird an der derzeitigen Position des Cursors eingefügt, wenn keine zusätzlichen Optionen ausgewählt werden, der Textumbruch wird automatisch abgeschaltet.
Rahmen
Datei mit einem Rahmen und mit Bldlegende in der Originalgröße einfügen. Textausrichtung ist rechts.
Datei ohne Rahmen an der Cursorposition einfügen. Beispielsweise in Tabellen, in denen eine Abbildung in einer benachbarten Zelle ausführlicher beschrieben wird. Hier kann eine benutzerdefinierte Größenangabe sinnvoll sein.
0 Umrandung
Diese Option ist nur bei der Auswahl Rahmenlos oder Einfach aktiviert und erzeugt eine dünne graue Umrandung, beispielsweise für Logos mit weißem Hintergrund oder Flaggen mit einem weißen Bereich.
Datei in der von dir in den persönlichen Einstellungen festgelegten Standardbreite einfügen. Beispielsweise 220px.
Benutzerdefiniert
Gibt dir die Möglichkeit die Abmessungen skaliert zu verändern.
Benutzerdefiniert
000 × 000 px
Die Werte für Höhe und Breite sind dabei im Seitenverhältnis abhängig. Bei Änderung eines Parameters wird der zweite automatisch angepasst. Es sind zum Einfügen nur Werte gültig, die die maximale Dateigröße nicht überschreiten. Wird dennoch ein höherer Wert eingegeben, so wird der Rahmen der Eingabefelder rot 0 eingefärbt und unterhalb der Schaltfläche „Vollständige Größe“ der Fehlertext Die Größenwerte sind ungültig. angezeigt. Achtung: Bei der nachträglichen Bearbeitung einer Datei wären auch höhere Werte möglich, dies sollte jedoch vermieden und möglichst die Standardeinstellung verwendet werden.
Vollständige Größe
Diese Option fügt die Datei in der Originalgröße ein, diese Option sollte bei großen Bildern nicht genutzt werden.
Hochladen
Wechsle über die Optionsauswahl zum Menüpunkt „Hochladen“, um Medien (optimal selbst geschossene Fotos) zu Wikimedia Commons hinzuzufügen. Es folgen zwei Arbeitsschritte:
Datei von der Festplatte deines Rechners auswählen
Abbrechen
Medieneinstellungen
0Suchen0Hochladen
Eine Datei auswählen
Dateien hier ablegen
0
Dies ist mein eigenes Werk
Ich bestätige, dass ich das Urheberrecht für diese Datei besitze und stimme unwiderruflich der Veröffentlichung dieser Datei auf Wikimedia Commons unter der Lizenz „Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International“ sowie den Nutzungsbedingungen zu.
Falls du nicht das Urheberrecht für diese Datei besitzt oder du diese Datei unter einer anderen Lizenz veröffentlichen möchtest, ziehe den Hochladeassistenten auf Wikimedia Commons in Erwägung, oder bearbeite nach dem Hochladen die entstandene Dateibeschreibungsseite weiter.
Du kannst auch die Hochladeseite auf Wikipedia ausprobieren, falls die Website das Hochladen dieser Datei unter ihren Richtlinien erlaubt.
Schaltflächen des Dialogfeldes
Eine Datei auswählen
Klicke die Schaltfläche an und wähle aus dem sich öffnenden Fenster den Pfadnamen und die Datei aus, die du hochladen möchtest. Klicke in diesem Fenster auf die Schaltfläche Öffnen und die Datei wird als Vorschau in das Dialogfeld übernommen. Das Fenster schließt sich automatisch wieder.
Generell sollten nur eigene oder gemeinfreie Werke hochgeladen werden, beispielsweise Fotos, die du selbst erstellt hast. Bitte keine Scans oder Fotos von möglicherweise urheberrechtlich geschützten Werken wie Büchern oder Bildern hochladen und die Rechte anderer Urheber beachten.
Ich bestätige, dass ich das Urheberrecht für diese Datei besitze und stimme unwiderruflich der Veröffentlichung dieser Datei auf Wikimedia Commons unter der Lizenz „Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International“ sowie den Nutzungsbedingungen zu.
Schaltflächen des Dialogfeldes
Nach der Bestätigung über dieses Auswahlfeld klicke auf die Schaltfläche „Hochladen“, um fortzufahren. Ein Hochladen ohne diese Bestätigung wäre über dieses Dialogfeld nicht möglich.
Abbrechen
bricht den Vorgang komplett ab und schließt das Dialogfeld
Hochladen
Diese Datei übernehmen und weitere Einzelheiten hinzufügen.
Einzelheiten hinzufügen und Speichern
Die mit gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben. Wird eine Pflichtangabe gelöscht, so wird das Feld mit einer roten Umrandung dargestellt. Das aktive Feld wird durch eine dickere Umrandung und einen blinkenden Cursor angezeigt. Erst wenn alle Pflichtangaben erfolgt sind, kann die Datei gespeichert werden.
Zurück
Medieneinstellungen
Speichern
Einzelheiten
Name
Falkirk Wheel Juli 2012| 0
Ein eindeutiger erklärender Titel für die Datei, die als Dateiname angeboten wird. Du musst reine Sprache mit Leerzeichen verwenden. Nicht die Dateierweiterung einschließen.
Beschreibung
0 0 0
Beschreibe kurz alles Bedeutende über das Werk. Erwähne für ein Foto die abgebildeten hauptsächlichen Dinge, das Ereignis oder den Ort.
Kategorien
Eine Kategorie hinzufügen …0
Datum
Do., 26. Jul. 2012 0
Einzelheiten
Name
Der bisherige Dateiname wird in das Eingabefeld übernommen. Diesen Dateinamen solltest du möglichst mit einem prägnanten Namen überschreiben, der kurz über den Inhalt informiert. Falls der Name schon existieren sollte und beim Versuch, die Datei zu speichern, eine Fehlermeldung erscheint, bitte den Namen ändern, beispielsweise durch einen Zusatz „Kirche von St. Mustermann (Bild 1)“. Info: Hier bitte keine „Dateiformate“ eingeben.
Beschreibung
Angabe was auf dem Bild dargestellt wird oder welchen Inhalt die Datei enthält. Beispiel: Dieses Bild zeigt die Kirche von St. Mustermann im Nirgendwo.
Kategorien
Wähle hier eine passende Kategorie für deine Datei aus. Sobald du einen Buchstaben eingibst, werden dir in einem Auswahlfeld Vorschläge für existierende Kategorien angezeigt. Klickst du in dem Auswahlfeld eine Kategorie an, so wird sie in das Eingabefeld übernommen.
gewählte Kategorie entfernen Eine Kategorie hinzufügen …0
Das bietet die Möglichkeit, die zuvor ausgewählte Kategorie wieder zu entfernen. Es können weitere Kategorien ausgewählt und hinzugefügt werden.
Datum
Hier muss das Datum angegeben werden, an dem das Bild fotografiert oder die Datei erstellt wurde, nicht das (heutige) Hochladedatum. Beim Anklicken des voreingestellten Wertes erscheint ein Dropdownmenü, in dem du den Tag, den Monat oder das Jahr ändern kannst, falls es nicht mit der aus der Dateiinformationen übernommenen Voreinstellung übereinstimmt.
Schaltflächen des Dialogfeldes
Zurück
zum vorherigen Dialogfeld zurückkehren.
Speichern
schließt die Bearbeitung ab und übernimmt die Datei in das Dialogfeld Bilddetails ansehen, um die Datei weiter zu verwenden und in die Seitenvorschau zu übernehmen.
Fehlermeldung beim Hochladen
Menüpunkt Hochladen
Falls der Name einer Datei bereits existiert, wird ein Warnhinweis über dem Dialogfeld eingeblendet.
Etwas ist schief gelaufen
Eine Datei mit diesem Namen ist bereits vorhanden. Wenn du auf „Datei hochladen“ klickst, wird die vorhandene Datei überschrieben. Unter File:Falkirk_Wheel_Juli_2012.jpg kannst du dich vergewissern, ob das gewollt ist. Wenn du dies nicht willst, verlasse diese Seite. Das Nachtragen von Lizenz- und Quelleninformationen funktioniert so nicht. Dazu musst du oben auf „Seite bearbeiten“ klicken und die entsprechenden Infos nachtragen. Weitere Hinweise dazu findest du auf Hilfe:FAQ zu Bildern.
Ausblenden
Schaltfläche des Dialogfeldes
Ausblenden
zum vorherigen Dialogfeld zurückkehren. Die Schaltfläche „Speichern“ wird nun inaktiv (grau hinterlegt) angezeigt, solange du den Namen nicht änderst.
Vorlagen
Vorlagen einfügen, bearbeiten und Parameterwerte eingeben oder ändern.
Vorlagenbestandteile
Einfügen
Bilder und Medien
Vorlage
Tabelle
Mehr
Eine Vorlage, wie die Vorlage:Literatur, kann auf einer Seite eingebunden werden, um einheitliche Formatierungen anzubieten. Vorlagen werden jeweils unter einen spezifischen Namen zumeist im Vorlagennamensraum angelegt. Wenn du eine Vorlage verwenden möchtest, solltest du ihre Funktion und diesen Namen kennen, um sie sinnvoll einzubinden. Das normale Menü mit den Eingabefeldern führt bislang nur wenige Wertüberprüfungen (Validierungen) aus.
Optionale oder unbenutzte Parameter – manche Vorlagen bieten eine Vielzahl an optionalen Parametern an. Bei Zitationsvorlagen sollten nicht verwendete, leere, nicht zutreffende Parameter entfernt werden.
Vorlagen einfügen
Aktivierung über Unterpunkt Vorlage, der ein neues Dialogfenster öffnet, das Optionen zum Hinzufügen und Ausfüllen von Vorlagen anbietet. Alternativ kann dieses Dialogfenster auch über die Eingabe von zwei geschweiften öffnenden Klammern {{ an der Cursorposition aufgerufen werden.
Vorlage an der Cursorposition einfügen
Im Dialogfeld kannst du den Namen der gewünschten Vorlage in das Eingabefeld einfügen. Sobald du einen Buchstaben einfügst, wird dir eine Auswahlliste der vorhandenen Vorlagen angezeigt, in der du den Namen anklicken kannst.
Abbrechen
⧼Visualeditor-dialog-transclusion-placeholder⧽
Einfügen
| 0
Vorlage hinzufügen
Optionen anzeigen
↓
Abbrechen
Eine Vorlage hinzufügen
Einfügen
Anker| 0
Anker
Linkziel(e) zu einem Abs…
Anker/Doku
Linkziel(e) zu einem Abs…
Anker/code
Ankerlink
Anker/XML
Vorlage hinzufügen
Optionen anzeigen
Info: Wenn der Name einen Schrägstrich / enthält, solltest du ihn in der Regel nicht auswählen, da es sich um eine Dokumentationsseite oder Unterseite der Vorlage handeln könnte.
Vorlage hinzufügen – übernimmt die Vorlage und zeigt im nächsten Dialogfeld die Parameter zum ausfüllen an, wenn diese dokumentiert sind.
Dialogfeld rechte Seite – Optionen ausgeblendet
Pflichtangaben werden durch ein Sternchen gekennzeichnet. Das Informationsicon zeigt gegebenenfalls weitere Hinweise zum Parameter an. Siehe auch Beispiel
Es könnten einige zusätzliche Informationen über die Vorlage „Vorlagenname“ auf ihrer Seite vorhanden sein.[6]
Parameter-1
| 0
Parameter-2
0
Weitere Informationen hinzufügen
Feldname0
Keine unbenutzen Felder
Optionen anzeigen
Im Dialogfeld werden nun die benannten und als erwünscht oder explizit erforderlich ausgewiesenen Parameter der Vorlage aufgelistet. Zu jedem Parameter wird ein Eingabefeld oder eine Checkbox angezeigt, um die benötigten Angaben einfügen zu können.
Weitere Informationen hinzufügen
– es könnten weitere optionale Parameter vorhanden sein oder es sollen unbenannte Parameter hinzugefügt werden.
Eingabesuchfeld0
– optionale, unbenannte oder nicht über TemplateData dokumentierte Parameter können über das Eingabefeld gefunden oder benannt werden.
Anzeigefeld für optionale Parameter
– Keine unbenutzen Felder, ein Hinweis, dass laut TemplateData keine weiteren Parameter mehr zur Verfügung stehen, es könnten jedoch nicht dokumentierte Parameter vorhanden sein.
Info: Bei Parametern, die nicht mit TemplateData zugewiesen wurden, sollte zuvor geprüft werden, wie der Parameter innerhalb der Vorlagenprogrammierung benannt wurde, um zu verhindern, dass Inhalte in falsch benannte oder nicht existierende Felder eingefügt und so nicht angezeigt oder erkannt werden. Daher bitte einen Blick auf die Vorlagenseite werfen.[6]
Abbrechen
Vorlagenname
Einfügen
Kurzbeschreibung
Es könnten einige zusätzliche Informationen über die Vorlage „Vorlagenname“ auf ihrer Seite vorhanden sein.
Weitere Informationen hinzufügen
1| 0
1 unbekanntes Feld
Optionen anzeigen
Verwende für die Eingabe für die unbenannten Parameter optional fortlaufend die Nummern 1, 2, … als Feldname und klicke das als unbekannt angegebene Feld an, um ihm einen Inhalt zuzuweisen.
Abbrechen
Vorlagenname
Einfügen
Kurzbeschreibung
Es könnten einige zusätzliche Informationen über die Vorlage „Vorlagenname“ auf ihrer Seite vorhanden sein.
1
| 0
Weitere Informationen hinzufügen
Feldname0
Keine unbenutzen Felder
Optionen anzeigen
Füge nun den Inhalt in das Eingabefeld ein
Abbrechen
Vorlagenname
Einfügen
Kurzbeschreibung
Es könnten einige zusätzliche Informationen über die Vorlage „Vorlagenname“ auf ihrer Seite vorhanden sein.
|Feldname0
Parameter-1 Parameterkurzbeschreibung
Parameter-2 Parameterkurzbeschreibung
Parameter-3 Parameterkurzbeschreibung
x weitere Felder anzeigen
Optionen anzeigen
Sind alle Parameter optional und wurden nicht als Vorgabe bestimmt, so werden sie unterhalb eines Sucheingabefeldes angezeigt, falls es sich um benannte Parameter handelt. Diese können nun durch Anklicken zur Vorlage hinzugefügt werden. Sind alle Parameter ausgefüllt kannst du die Vorlag übernehmen.
Abbrechen
– Vorgang abbrechen und die Änderung verwerfen.
Einfügen
– Vorlage in die Seitenansicht einfügen und anschließend über das Hauptmenü abspeichern.
Dialogfeld mit eingeblendeten Optionen
Wenn du auf die Schaltfläche „Optionen anzeigen“ klickst, öffnet sich die rechte Seite des Dialogfeldes und bietet dir weitere Optionen an. Die jeweils aktive Option wird hellblau markiert. Zunächst werden alle Angaben, die in der oberen Hälfte der rechten Seite des Dialogfeldes vorhanden sind auf der linken Seite als Liste aufgeführt.
Abbrechen
Vorlageneinbindung
Einfügen
Vorlagenname
Parameter-1
Parameter-2
Weitere Informationen
Vorlagenname
Kurzbeschreibung
Es könnten einige zusätzliche Informationen über die Vorlage „Vorlagenname“ auf ihrer Seite vorhanden sein.
Parameter-1
Inhalt 0
Parameter-2
0
Weitere Informationen hinzufügen
Feldname0
Keine unbenutzen Felder
00
Optionen ausblenden
Ein Klick auf einen Eintrag auf der linken Seite springt rechts zur dazu passenden Eingabemöglichkeit
Abbrechen
Vorlageneinbindung
Einfügen
Vorlagenname
Parameter-1
Parameter-2
Weitere Informationen
Vorlagenname
Kurzbeschreibung
Es könnten einige zusätzliche Informationen über die Vorlage „Vorlagenname“ auf ihrer Seite vorhanden sein.
Parameter-1
Inhalt| 0
Parameter-2
0
Weitere Informationen hinzufügen
Feldname0
Keine unbenutzen Felder
00
Optionen ausblenden
Info: Die Funktionalität der Menüleiste im unteren Bereich ist derzeit etwas unklar. Sie führt dazu, dass zusätzlich zur eigentlichen Vorlage Elemente zum Seitenquelltext hinzugefügt werden können. So können beispielsweise Einleitungstexte oder zugehörige Untervorlagen, die mit der Vorlage im Zusammenhang stehen direkt vor oder hinter der Vorlage hinzugefügt werden und bilden in der Auswahl der Vorlage dann eine Einheit. Die Angaben lassen sich nur über den Aufruf der Vorlage ändern.
000
Eine Vorlage hinzufügen – Diese Vorlage wird nicht innerhalb der hier bearbeiteten Vorlage eingefügt. Die Schaltfläche Vorlage hinzufügen wird erst aktiv, wenn ein Vorlagenname eingegeben wurde.[7]
Eine Vorlage hinzufügen
0
Vorlage hinzufügen
Weitere Informationen hinzufügen – vermutlich gehört das Feld direkt zu der zusätzlich möglichen einzufügenden Vorlage.
Weitere Informationen hinzufügen
|Feldname0
Inhalt hinzufügen – beispielsweise als Einleitungstext zur Vorlage oder Nachsatz.
Inhalt
| 0
Gibt man in die so gekennzeichneten Felder einen Text ein, so wird dieser direkt und ohne Leerraum hinter der Vorlage in den Seitentext eingefügt. Dieser Inhalt kann als sogenannter Wikitext formatiert werden.[8]
Abbrechen
Vorlageneinbindung
Einfügen
Inhalt
Inhalt
Kurzer Einleitungstext zur Vorlage oder zusätzliche Quellenangabe| 0
Vorlagenname
Kurzbeschreibung
Es könnten einige zusätzliche Informationen über die Vorlage „Vorlagenname“ auf ihrer Seite vorhanden sein.
Parameter-1
Inhalt 0
Parameter-2
0
Weitere Informationen hinzufügen
Feldname0
Keine unbenutzen Felder
Vorlagenname
Parameter-1
Parameter-2
Weitere Informationen
000
Optionen ausblenden
– den markierten Eintrag in der Liste weiter nach oben oder unter schieben
– den markierten Eintrag oder Parameter löschen
Abbrechen
– Vorgang abbrechen und die Änderung verwerfen.
Einfügen
– Vorlage in die Seitenansicht einfügen und anschließend über das Hauptmenü abspeichern.
Optionen ausblenden
– Die linke Seite wieder ausblenden
Ausfüllen anhand eines Beispiels
Hier wird die Vorlage {{Personendaten}}, die in keinem Personenartikel fehlen sollte, als Muster verwendet.
Eine Vorlage hinzufügen
Sobald du einen Buchstaben einfügst wird dir eine Auswahlliste der vorhandenen Vorlagen angezeigt, in der du den Namen anklicken kannst.
Abbrechen
Eine Vorlage hinzufügen
Einfügen
Personendaten| 0
Personendaten
Personendaten zum Ein…
Personendaten/Doku
Personendaten zum Ein…
Vorlage hinzufügen
Optionen anzeigen
Durch einen anschließenden Klick auf die Schaltfläche Vorlage hinzufügen übernimmst du diese Vorlage, um nun ihre Parameter auszufüllen.
Vorlage ausfüllen
Vorlage Personendaten ausfüllen
Parameter, die mit einem Sternchen gekennzeichnet sind, sind Pflichtangaben, ohne die die Vorlage nicht eingefügt werden sollte. Diese Parameter lassen sich nicht über die Mülltonnensymbole entfernen. Falls in der Vorlage Beispielangaben oder Hinweistexte hinterlegt wurden, lassen sich diese über das Informationsicon aufrufen.
Abbrechen
Personendaten
Einfügen
Personendaten zum Einfügen am Ende des Artikels, hinter die Kategorien; siehe auch Hilfe:Personendaten
Es könnten einige zusätzliche Informationen über die Vorlage „Personendaten“ auf ihrer Seite vorhanden sein.
Name
| 0
Alternativnamen
0
Kurzbeschreibung
0
Geburtsdatum
0
Geburtsort
0
Sterbedatum
0
Sterbeort
0
Weitere Informationen hinzufügen
Feldname0
Keine unbenutzen Felder
Optionen anzeigen
Alle Felder der Vorlage sind eingeblendet, es sind keine optionalen Parameter vorhanden. Erwünscht ist das Ausfüllen aller Felder, Pflicht- oder Mindestangaben sind der Name und eine kurze Beschreibung zur Person. Die übrigen Parameter sollten „nicht“ entfernt werden, da es sich um Angaben handelt, die möglicherweise erst später mit Inhalt gefüllt werden können, wie beispielsweise die Sterbedaten, bei noch lebenden Personen.
Vorlagen bearbeiten oder Parameter hinzufügen
Fehlende oder gelöschte Parameter hinzufügen
Wurden Parameter über die Mülltonnensymbole entfernt oder sind in der Programmierung hinzugekommen, so können diese zur Vorlage hinzugefügt werden. Vorhandene Vorlagen können direkt auf der Seite angeklickt werden und anschließend über einen Klick zur Bearbeitung geöffnet werden.
In diesem Beispiel sind bislang nur die Pflichtparameter angegeben worden, normalerweise würden alle optionalen Parameter sofort nach dem Klick auf Bearbeiten wieder in der oberen Hälfte als erwünschte Parameter aufgelistet werden. Hier ist es zur Demonstration so dargestellt, als wenn es sich um rein „optionale“ Parameter handeln würde.
Abbrechen
Personendaten
Änderungen speichern
Personendaten
Personendaten zum Einfügen am Ende des Artikels, hinter die Kategorien; siehe auch Hilfe:Personendaten
Es könnten einige zusätzliche Informationen über die Vorlage „Personendaten“ auf ihrer Seite vorhanden sein.
Die einzelnen Vorschläge aus der unteren Liste lassen sich durch Anklicken hinzufügen und können anschließend ausgefüllt werden. Bei umfangreichen Vorlagen mit sehr vielen optionalen Parametern, wie beispielsweise bei der Vorlage:Literatur können Parameter auch mithilfe des Sucheingabefeldes gefunden werden.
Abbrechen
Personendaten
Änderungen speichern
Personendaten zum Einfügen am Ende des Artikels, hinter die Kategorien; siehe auch Hilfe:Personendaten
Es könnten einige zusätzliche Informationen über die Vorlage „Personendaten“ auf ihrer Seite vorhanden sein.
Sind alle bekannten Angaben ergänzt oder korrigiert wird die Vorlage über Einfügen oder Änderungen speichern in die Seitenansicht übernommen und kann über das Hauptmenü gespeichert werden.
Vorlagen substituieren
Manchmal sollen Vorlage substituiert werden, um ihren kompletten Quelltext in eine Seite zu integrieren. Dazu muss subst: oder ers: (inklusive Doppelpunkt) vor dem Vorlagennamen eingegeben werden.
Vorlage durch Substituierung expandieren
Eine Substituierung auf Seiten im Artikelbereich ist selten sinnvoll, da die dort eingebundenen Vorlagen automatisch die jeweils gültige Version der Vorlage einbinden sollen. Ausnahmen können Bewertungsbausteine sein, mit denen Artikel zusätzlich in der Qualitätssicherung oder ähnlichen Wartungsseiten eingetragen werden sollen. Dort ist unveränderliche Form wichtig, damit sich Inhalte oder Layout der Vorlagen nicht nachträglich versehentlich ändern.
Abbrechen
Eine Vorlage hinzufügen
Einfügen
subst:QS| 0
Vorlage hinzufügen
Optionen anzeigen
Nach dem Klick auf die Schaltfläche „Vorlage hinzufügen“ öffnet sich das Dialogfeld zum Ausfüllen der Parameter. Dort sollten die Parameter mit eingefügt werden, leider werden sie jedoch nicht automatisch erkannt und ein Fehlen von Pflichtparametern kann zu einer Fehlfunktion führen.
Vorlage hinzufügen – diese Vorlage auswählen, um ihren Quellcode in die Seite einzubinden
Abbrechen
Subst:QS
Einfügen
Subst:QS
Die Vorlage „Vorlage:Subst:QS“ hat noch keine Beschreibung, aber vielleicht gibt es einige Informationen auf der Vorlagenseite.[10]
Weitere Informationen hinzufügen
|Feldname0
Keine unbenutzen Felder
Optionen anzeigen
Hier nun im Suchfeld den Feldnamen mit einer 1 überschreiben und danach das Feld mit der Bezeichnung 1 unbekanntes Feld anklicken
Abbrechen
Subst:QS
Einfügen
Subst:QS
Die Vorlage „Vorlage:Subst:QS“ hat noch keine Beschreibung, aber vielleicht gibt es einige Informationen auf der Vorlagenseite.
Weitere Informationen hinzufügen
1| 0
1 unbekanntes Feld
Optionen anzeigen
In das Eingabefeld unter der 1 nun den Grund für das Setzen des Mangelbausteines einfügen.
Abbrechen
Subst:QS
Einfügen
Subst:QS
Die Vorlage „Vorlage:Subst:QS“ hat noch keine Beschreibung, aber vielleicht gibt es einige Informationen auf der Vorlagenseite.
1
Der Text ist unverständlich, es sind keine Belege vorh| 0
Weitere Informationen hinzufügen
Feldname0
Keine unbenutzen Felder
Optionen anzeigen
Wenn du alle notwendigen Felder ausgefüllt hast, klicke abschließend auf die Schaltfläche „Einfügen“.
Einfügen – diese Vorlage als Quelltextversion in die Seite einfügen
Der Baustein befindet sich nun sichtbar im Artikel.
Dieser Artikel wurde mit der Begründung: Der Text ist unverständlich, es sind keine Belege vorhanden am 12. Dezember 2023 um 00:07 durch XYZ (Diskussion – Beiträge) als verbesserungswürdig eingestuft. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern
Vorlage Erzeugt von: Subst:QS
Bearbeiten
Vor dem endgültigen Abspeichern kann die Vorlage nochmals über die Schaltfläche „Bearbeiten“ aufgerufen werden, falls du noch etwas am Text verändern möchtest. Über das Hauptmenü kannst du die Änderungen dann in den Seiteninhalt übernehmen oder sie dir zuvor im Versionsvergleich für den Quelltext noch einmal ansehen. Nach dem Speichern ist dieser Eintrag nicht mehr als Vorlageneinbindung bearbeitbar, sondern verhält sich wie normaler Seiteninhalt. In diesem Beispiel wäre es eine Tabellenformatierung.
Bearbeiten – Vorlage vor dem Abspeichern nochmals bearbeiten Änderungen Speichern – Inhalt dieser Vorlage im Quelltext der Seite abspeichern
Tabellen
Tabellen in eine Seite einfügen oder deren Inhalte bearbeiten.
Einfügen
Bilder und Medien
Vorlage
Tabelle
Mehr
Aktivierung über Unterpunkt Tabelle zur Erzeugung von Tabellen. Klickst du diese Option an, so wird eine leere Tabelle mit vier Zeilen, vier Spalten und einem zugehörigen Tabellenmenü erzeugt.
Alternativ kannst du Tabellen von deinem Rechner importieren, indem du eine .csv-Datei in das Bearbeitungsfenster ziehst oder eine Tabelle durch Kopieren und Einfügen in das Textfeld einfügst.
Tabelle erstellen
Es wird dir ein Tabellen-Menü angezeigt, das die weiteren Optionen anbietet.
Tabellenmenü – Funktionen
Um eine Zelle auszuwählen, klicke sie einmal an. Möchtest du ihren Inhalt bearbeiten musst du einen Doppelklick mit der linken Maustaste durchführen. An der Stelle des Hauptmenüfeldes, an der bisher der Menüpunkt Absatz zu finden war, steht nun (je nach Zellenauswahl)
Inhaltszelle – für normale Tabellenzellen Überschriftszelle – für die grau hinterlegten Kopfzeilen einer Tabelle, die in Fettschrift formatiert werden.
Jede beliebige Zelle lässt sich über diesen Menüpunkt in die entsprechend andere Form umwandeln.
Grundmenü der Tabelle
Tabelle
LöschenEigenschaften
Tabelle – Bezeichner für dieses Bedienfeld mit folgenden Optionen: Löschen – Mit diesem Schalter kannst du die komplette Tabelle entfernen. Eigenschaften – öffnet eine weitere interaktive Box, in der sich die Tabelleneigenschaften verändern lassen.
Tabelleneigenschaften
Abbrechen
Tabelleneigenschaften
Fertig
Überschrift
00
Stilisiert (wikitable)
00
Sortierbar
00
Einklappbar
00
Zunächst eingeklappt
00
Zur Auswahl den Schiebeschalter anklicken
00
= ja,
00
= nein.
Überschrift – eine Überschrift über die Tabelle setzen, hier öffnet sich ein Eingabefeld oberhalb der Tabelle. Dargestellt am Beispiel „wikitable“
Keine Überschrift
00
Überschrift
00
Überschrift|
→
Überschrift
Stilisiert (wikitable) – als wikitable oder als einfache Tabelle formatiert.
Einfache Tabelle
00
wikitable
00
Sortierbar – Tabelle sortierbar machen. (Während der Bearbeitung der Seite sind die Sortierpfeile nicht sichtbar und die Sortierfunktion nicht verfügbar. Bestehende Tabellen können mittels VisualEditor umgestellt werden. Über den Tabelleneigenschaften-Dialog kann geprüft werden, ob eine Tabelle sortierbar ist.[11]
Inhalte von Tabellen können auch eingeklappt werden. Wählst du die Funktion Einklappbar an, so wird auch die Option Zunächst eingeklappt aktiviert, mit der du festlegen kannst, ob der einklappbare Inhalt sichtbar oder zunächst nicht sichtbar sein soll.[14]
Gibst du deiner Tabelle eine Überschrift, so wird die Ein-/Ausklappschaltfläche dort angehängt.
Einklappbar0
Eingeklappt0
Fertig – schließe deine Auswahl über einen Klick auf diese Schaltfläche ab. Manche Änderungen werden erst nach dem Speichern sichtbar.
Tabelle bearbeiten
Du kannst mehrere Zellen markieren und durch Klicken auf die blau hinterlegten Pfeilsymbole ein weiteres Menü öffnen, um Spalten oder Zeilen hinzuzufügen, zu verschieben oder zu entfernen.
Zellinhalte bearbeiten
|
Durch einen Doppelklick mit der linken Maustaste öffnest du eine Zelle zur Bearbeitung. Alternativ kann die Zelle mit einem einfachen Mausklick angewählt und mit der Eingabe-Taste ↵ zur Bearbeitung geöffnet werden.
Du kannst dort nun Inhalte einzufügen oder einen Fehler im Text korrigieren.
Um die Bearbeitung der Zelle abzuschließen, klicke irgendwo außerhalb der Zelle.
Mehrere Zellen markieren, verbinden, teilen
Text
Tabelle
LöschenEigenschaften
Zellen zusammenführen
Verbinden
Zellen verbinden:
Wähle die erste Zelle durch anklicken aus, halte die linke Maustaste gedrückt und ziehe sie bis zur letzten Zelle mit der du diese verbinden möchtest. Anschließend klicke auf die Schaltfläche Verbinden, um die Zellen zu vereinen.
Beachte, dass nur der Inhalt aus der Zelle links oben erhalten bleibt. Der Inhalt der anderen Zellen wird gelöscht.
Wurde etwas versehentlich entfernt, kannst du die Änderung über einen Klick auf die Schaltfläche in der Toolbar oder durch Drücken der Tastenkombination Ctrl+Z zurücksetzen, den Inhalt verschieben oder kopieren und dann die Zellen erneut verbinden.
Text
Tabelle
LöschenEigenschaften
Zellen zusammenführen
Teilen
Du kannst Zellen, die zuvor verbunden wurden, wieder teilen:
Möchtest du derart verbundene Zellen trennen, dann wähle sie mit einem Mausklick aus und betätige anschließend die Schaltfläche Teilen.
Der Text der vorher verbundenen Zellen wird nur in die linke obere Zelle übernommen.
Die Zellen bleiben blau markiert, bis du eine andere Zelle auswählst, deine Bearbeitung an einer anderen Stelle im Text fortsetzt oder speicherst.
Optionen für Tabellenzellen
Info: Diese Optionen sollten möglichst nur bei Tabellen genutzt werden, in denen sich keine verbundenen Zellen befinden, da bei Verschiebungen ebenso, wie bei der Zusammenfügung von Zellen Inhalte entfernt werden könnten. Um sicherzugehen, dass nicht versehentlich Zelleninhalte verlorengegangen sind, prüfe deine Änderungen vor dem Speichern in der Vorschau indem du auf die Schaltfläche Überprüfe deine Änderungen klicks und die Verschiebung gegebenenfalls rückgängig machst.
Spaltenoptionen
Davor einfügen
Danach einfügen
Nach links verschieben
Nach rechts verschieben
Spalte[n] löschen
– eine Spalte vor der oder den markierten Spalte[n] einfügen
– eine Spalte hinter der oder den markierten Spalte[n] einfügen
– markierte Spalte[n] weiter nach links schieben
– markierte Spalte[n] weiter nach rechts schieben
– die markierte[n] Spalte[n] löschen
Zeilenoptionen
Oben einfügen
Unten einfügen
Nach oben verschieben
Nach unten verschieben
Zeile[n] löschen
– eine Zeile über der oder den markierten Zeilen[n] einfügen
– eine Zeile unter der oder den markierten Zeilen[n] einfügen
– markierte Zeilen[n] weiter nach oben schieben
– markierte Zeilen[n] weiter nach unten schieben
– die markierte[n] Zeile[n] löschen
Inhalte verschieben, ausschneiden, einfügen
Du kannst Inhalte, wie beispielsweise Medien, von außerhalb der Tabelle direkt in eine Tabellenzelle hineinschieben. Aus einer aktiv geöffneten Zelle kannst du Inhalte kopieren, ausschneiden oder aus der Tabelle herausschieben.
Bilddateien oder Textstellen in eine Zelle schieben
Datei einmal anklicken und anschließend mit gedrückter linker Maustaste in eine der Zellen schieben. Wenn eine horizontale Linie in der Zelle sichtbar ist, wird die Datei beim Loslassen der Maustaste dort eingefügt.
Die Datei kann auf die gleiche Weise auch von einer Zelle in eine andere verschoben werden.
Texte, Vorlagen oder Dateien können zudem auf der Seite markiert und durch Kopieren oder Ausschneiden bewegt werden. Hiefür stehen dir unterschiedliche Tastenkombinationen zur Verfügung.
Ausschneiden = Ctrl+X
Kopieren = Ctrl+C
Die Datei kann dort noch über das Medienmenü Bilder und Medien angepasst werden, um beispielsweise die Größe, Ausrichtung oder Bildunterschrift zu verändern.
Um ausgeschnittene oder kopierte Elemente einzufügen hast du mehrere Möglichkeiten.
Für eine Ergänzung öffne die Tabellenzelle durch einen Doppelklick, du kannst nun an der Postion des Cursors den Inhalt aus der Zwischenablage durch gleichzeitiges Betätigen der Tasten Ctrl+V einfügen.
Zum einfachen Ersetzen klicke die Zelle nur einmal an und füge den Inhalt auf diese Weise ein, dadurch wird der vorherige Zelleninhalt überschrieben.
Du kannst statt der Tasten Ctrl+V, bei der die vorherige Formatierung des Textes übernommen wird, auch die Tasten Ctrl+Shift+V betätigen, dadurch fügst du nur den reinen Klartext ohne Formatierung ein.
Kommentare
Kommentare, die in der normalen Seitenleseansicht unsichtbar sind, werden bei der Bearbeitung sichtbar.
Kommentare einfügen
Das Anklicken des Logos leitet dich zum Stichwortverzeichnis weiter
Einfügen
Bilder und Medien
Vorlage
Tabelle
Mehr
Einfügen
Bilder und Medien
Vorlage
Tabelle
Kommentar
Hieroglyphen
Notenschrift
Deine Unterschrift
Galerie
Chemische Formel
Math-Formel
Karte
Codeblock
Diagramm
Einzelnachweisliste
Weniger
Aktivierung über den Unterpunkt Kommentar, der sichtbar wird, wenn du das Menü über die Option Mehr weiter ausklappst.
Das Anklicken des Menüpunktes öffnet ein neues Dialogfenster. Alternativ kann dieses Fenster auch über die Eingabe von <!-- an der Cursorposition aufgerufen werden.
Diese Kommentare dienen unter anderem dafür beispielsweise durch ein eingefügtes <!-- sic --> zu kennzeichnen, dass es sich bei dem Zitat oder Titel um eine Eigenschreibweise handelt, die von der geltenden Rechtschreibung abweichen kann und nicht korrigiert werden soll.
Kommentar an der Cursorposition einfügen
Füge in das Eingabefeld den Text ein, der Bearbeitern der Seite als Kommentar angezeigt werden soll. Für Leser sind diese Hinweise nicht sichtbar.
Abbrechen – bricht den Vorgang ab Einfügen – übernimmt den Text aus dem Eingabefeld in die Seitenvorschau
Kommentar bearbeiten
Ein vorhandener Kommentar ist im Seitentext als Ein Kommentar, der hi… sichtbar, wenn man die Seite bearbeitet. Um den kompletten Text eines Kommentars lesen zu können muss er angeklickt werden.
Abbrechen – bricht den Vorgang ab Fertig – übernimmt die Änderung in die Seitenvorschau Entfernen – löscht den gesamten Kommentar
Hieroglyphen
Hieroglyphendarstellung
Einfügen
Bilder und Medien
Vorlage
Tabelle
Mehr
Einfügen
Bilder und Medien
Vorlage
Tabelle
Kommentar
Hieroglyphen
Notenschrift
Deine Unterschrift
Galerie
Chemische Formel
Math-Formel
Karte
Codeblock
Diagramm
Einzelnachweisliste
Weniger
Aktivierung über den Unterpunkt Hieroglyphen, der sichtbar wird, wenn du das Menü über die Option Mehr weiter ausklappst.
Das Anklicken des Menüpunktes öffnet ein neues Dialogfenster. Alternativ kann dieses Fenster auch über die Eingabe von <hiero an der Cursorposition aufgerufen werden.[17]
Im VisualEditor werden die umschließenden Tags automatisch um die Zeichen für die Hieroglyphen und die Formatzeichen gesetzt, die du in das Eingabefeld des Dialogfensters eingibst.
Sobald du ein Zeichen in das Eingabefeld einfügst, wird ein mögliches Abbild einer Hieroglyphe über dem Dialogfeld als Vorschau angezeigt. Diese ändert sich bei jedem Zeichen, das hinzugefügt wird. So kannst du sehen, ob die Zeichenkette auch tatsächlich das Symbol der gewünschten Hieroglyphe ausgibt ehe du sie über die Schaltfläche Einfügen übernimmst. Wird ein Zeichen nicht umgewandelt, dann hast du möglicherweise eine falsche Zeichenkette gewählt oder das Zeichen ist noch nicht als Hieroglyphe hinterlegt.
Abbrechen – bricht den Vorgang ab Fertig – übernimmt deine Änderungen in die Seitenvorschau.
Hieroglyphenschrift komplett entfernen
Um einen Bereich mit Hieroglyphen komplett von der Seite zu entfernen hast du zwei Möglichkeiten:
klicke sie an und betätige anschließend die Taste Entf
leere das Eingabefeld und klicke anschließendem auf Fertig
Die Schriftzeichen und die Hieroglyphentags werden wieder aus der Seitenvorschau entfernen.
Notenschrift
Notenzeichen darstellen
Einfügen
Bilder und Medien
Vorlage
Tabelle
Mehr
Einfügen
Bilder und Medien
Vorlage
Tabelle
Kommentar
Hieroglyphen
Notenschrift
Deine Unterschrift
Galerie
Chemische Formel
Math-Formel
Karte
Codeblock
Diagramm
Einzelnachweisliste
Weniger
Aktivierung über den Unterpunkt Notenschrift, der sichtbar wird, wenn du das Menü über die Option Mehr weiter ausklappst.
Das Anklicken des Menüpunktes öffnet ein neues Dialogfenster. Alternativ kann dieses Fenster auch über die Eingabe von <score an der Cursorposition aufgerufen werden.[19]
Füge in das Eingabefeld eine nach dem NotensatzprogrammLilyPond gültige Zeichenfolge ein und vergleiche, ob die Anzeige in der Livevorschau dir die richtigen Noten ausgibt. Falls unterhalb des Sprachfeldes eine Fehlermeldung erscheint, prüfe, ob die Sprache LilyPond angewählt (dunkelblau hinterlegt) ist.
Füge in das Eingabefeld eine nach dem Notensatzprogramm ABC gültige Zeichenfolge ein und vergleiche, ob die Anzeige in der Livevorschau dir die gewünschten Noten ausgibt. Falls unterhalb des Sprachfeldes eine Fehlermeldung erscheint, prüfe, ob die Sprache ABC angewählt (dunkelblau hinterlegt) ist.
Du kannst über das Auswahlkästchen eine Audiodatei zu dem Notensatz erzeugen lassen, indem du es aktivierst. Unterhalb der Notenschriftzeichen erscheint nun ein Abspielmenüfeld.[21] Zusätzlich wird das Eingabefeld darunter aktiviert, falls du auf eine bereits vorhandene Audiodatei zu diesen Noten im Format Ogg Vorbis.ogg zurückgreifen möchtest.
Wenn du eine vorhandene Datei eingibst, darf dort nur der reine Dateiname ohne das Präfix Datei: eingegeben werden.[22] Zusätzlich wird das Eingabefeld darunter aktiviert, falls du auf eine bereits vorhandene Audiodatei zu diesen Noten im Format Ogg Vorbis.ogg zurückgreifen möchtest.
In das Eingabefeld kannst du den vollständigen Namen einer vorhandenen Datei ohne das Präfix Datei: jedoch mit der Dateiendung .mid eingeben. Die Beispieldatei sollte zur Partitur des angezeigten Notensatzes passen.[24]
Die Datei wird als vollständige LilyPond-Datei angesehen.[25] Diese Option darf nur gemeinsam mit der Auswahl Audio verwendet werden.
Hier sollte kein Häkchen gesetzt werden, da dies derzeit (Stand Februar 2017) zu einer unschönen Darstellung mit erheblichem Leerraum zwischen der Datei und der LilyPondversionsangabe mit dem Hinweis auf die Webseite lilypond.org führt.
Möchtest du eine vorhandene Notenschriftanzeige bearbeiten, so klicke sie im Seitentext an und es wird ein Dialogfeld angezeigt, über welches du den Bearbeitungsdialog öffnen kannst.
Musiknoten sind vorübergehend deaktiviert.
Notenschrift
Bearbeiten
Ergänze, ändere oder lösche Zeichen im Eingabefeld und klicke auf Fertig. Die Vorschau über dem Dialogfenster zeigt dir jede deiner Veränderungen an. Das Dialogfeld entspricht in seiner Funktion dem der Erstellung, lediglich die Schaltfläche Einfügen heißt nun Fertig.
\relative { \clef bass \key f \major \time 4/4 r4 c d f f2. f4 f c8 c8( c4) c bes bes bes bes bes bes8 bes8( bes4) } \addlyrics { Pro -- bier’s mal mit Ge -- müt -- lich -- keit, mit Ru -- he und Ge -- müt -- lich -- keit }| 0
Die erzeugte MIDI-Datei lässt dich beispielsweise mit einem Mediaplayer abspielen.
Abbrechen – bricht den Vorgang ab Fertig – übernimmt deine Änderungen in die Seitenvorschau.
Fehlermeldungen bei Notensätzen
Die Vorschaufunktion versucht jedes einzelne Zeichen, welches du in das Eingabefeld einfügst in Notenschrift umzuwandeln, sobald es eingefügt wurde. Die Funktion kann jedoch nur für sie verständliche Kombinationen umsetzen, so dass dir während der Eingabe eine Fehlermeldung angezeigt wird, solange deine Eingabe nicht komplett oder fehlerhaft ist. Die Fehleranzeige wirkt sich auf alle vier Tabs aus, so dass
Die Eingabedatei von LilyPond konnte nicht kompiliert werden:
Fehlerhilfstext
Trotz zulässiger Syntax wird eine Fehlermeldung ausgegeben, da die Angabe noch unvollständig ist.
Du kannst die komplette Fehleranzeige über das Symbol ausklappen und anschließend über wieder zuklappen. Fügst du nun dahinter beispielsweise diese Zeichenfolge {c} an, so wandelt sich die Anzeige zu einem blau hinterlegten
Die ABC-Datei konnte nicht in das LilyPond-Format konvertiert werden:
Fehlerhilfstext
Setzt du hier hinter das L einen Doppelpunkt : so wird die Anzeige zu einem blau hinterlegten
Musiknoten sind vorübergehend deaktiviert.
gewandelt und die Fehlermeldung verschwindet wieder.
Fehleranzeige, wenn der Dateiname nicht existiert oder falsch eingegeben wurde
Wurde eine Audiodatei gelöscht, es wurde der Dateiname falsch eingegeben oder die Datei ist nicht vorhanden, dann wird die Vorschau rot unterlegt und eine Fehlermeldung ausgegeben. In diesem Beispiel fehlt die Dateikennung .ogg.
Die mit override_midi angegebene Datei „Alle meine Entchen.mid“ konnte nicht gefunden werden. Bitte nur den Dateinamen angeben und dabei [[…]] sowie das Präfix „Datei:“ weglassen.
Abbrechen – bricht den Vorgang ab Einfügen – übernimmt deine Änderungen in die Seitenvorschau. Info: Bitte füge den Notensatz nicht ein, solange eine Fehlermeldung ausgegeben wird.
Deine Unterschrift
Deine Unterschrift einfügen
Einfügen
Bilder und Medien
Vorlage
Tabelle
Mehr
Einfügen
Bilder und Medien
Vorlage
Tabelle
Kommentar
Hieroglyphen
Notenschrift
Deine Unterschrift
Galerie
Chemische Formel
Math-Formel
Karte
Codeblock
Diagramm
Einzelnachweisliste
Weniger
Aktivierung über den Unterpunkt Deine Unterschrift, der nach dem Anklicken dieses Menüfeldes deine Unterschrift mit Zeitstempel an der Cursorposition einfügt.[27] Alternativ kannst du auch direkt vier Tilden ~ dort einfügen und die Zeichenfolge wandelt sich in deine Signatur.
Diskussionsbeiträge signieren
Es ist auf Diskussionsseiten erwünscht, dass ein Benutzer seinen Beitrag mit seiner Signatur kennzeichnet, damit die anderen Teilnehmen wissen, mit wem sie kommunizieren. Jede Signatur soll dafür entweder einen Link auf die Benutzerseite oder auf die eigene Diskussionsseite anbieten.
Signiere deinen Beitrag indem du auf den Menüpunkt mit dem Schriftsymbol klickst oder die vier Tilden am Ende deines Beitrags einfügst. Es erscheint daraufhin eine Signatur in der Form. XYZ (Diskussion) 18:01, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
Es ist möglich, das Aussehen deiner Unterschrift in einem gewissen Rahmen individuell zu gestalten. Wie das geht wird auf der Seite Hilfe:Signatur #Inhalt der Signatur ändern beschrieben.
Galerien
Galerien erstellen
Einfügen
Bilder und Medien
Vorlage
Tabelle
Mehr
Einfügen
Bilder und Medien
Vorlage
Tabelle
Kommentar
Hieroglyphen
Notenschrift
Deine Unterschrift
Galerie
Chemische Formel
Math-Formel
Karte
Codeblock
Diagramm
Einzelnachweisliste
Weniger
Aktivierung über den Unterpunkt Galerie, der sichtbar wird, wenn du das Menü über die Option Mehr weiter ausklappst.
Info: Falls du lediglich ein einzelnes Bild in den Text einfügen möchtest benutze bitte dafür nicht die Galeriefunktion sondern den Menüpunkt Medien. Möchtest du zwei Bilder nebeneinander oder untereinander einfügen kannst du zudem die Vorlagen{{Doppeltes Bild}} oder {{Mehrere Bilder}} dafür verwenden.
Eine Galerie an der Cursorposition einfügen
Wenn du auf einer Seite dieses Menü anklickst öffnet sich ein Dialogfeld, das dir zunächst basierend auf dem Namen der Seite versucht thematisch passende Bilddateien vorzuschlagen. Sollten keine Dateien gefonden werden, so folgt eine Meldung.
Klicke auf Einfügen, wenn du die ausgewählten und beschrifteten Bilder als Galerie übernehmen möchtest oder wechsle zum Reiter Optionen, um Einstellungen zur Gestaltung der Galerie vorzunehmen.
Abbrechen – bricht den Vorgang ab und schließt das Dialogfenster. Einfügen – übernimmt deine Auswahl in die Seitenvorschau. Neues Bild hinzufügen – füge ein weiteres Bild in die Galerie ein. Bild entfernen – entferne ein Bild aus der Galerie.
Galerien bearbeiten
Galeriebearbeitung
Klicke die Galerie an, die du bearbeiten möchtest und anschließend auf die Schaltfläche Bearbeiten
Über die Galerieoptionen kannst du die Gestaltung der Galerie verändern, ihr eine zentrale Überschrift zuordnen, festlegen wie die Bilder angezeigt erden sollen oder wieviele Bilder in der traditionellen Ansicht je Zeile angezeigt werden sollen. Je nach Auswahl des Anzeigemodus können einige der Felder inaktiv sein.
Abbrechen – bricht den Vorgang ab und schließt das Dialogfenster. Fertig – übernimmt deine Änderungen in die Seitenvorschau.
Anzeigemodus – du kannst das äußere Erscheinungsbild der Galerie einstellen, klicke auf das Pfeilsymbol und wähle aus dem Dropdownmenü die gewünschte Option aus. Dem <gallery>-Tag wird mode="…" hinzugefügt.
→Darstellungsvarianten Info: Die Diashow sollte nicht oder nur in Ausnahmefällen in Artikeln verwendet werden, gleiches gilt für die Vorlage {{Galerie}}.
Galerieüberschrift – füge eine Titelzeile (Überschrift) oberhalb der Bilder ein. Dem <gallery>-Tag wird caption="…" hinzugefügt.
→Galerietitel Bildbreite und Bildhöhe – sind auf 120×120 Pixel voreingestellt, du kannst hier einen anderen Ziffernwert ohne px angeben, andere Zeichen führen dazu, dass das Eingabefeld einen roten Rand bekommt. Dem <gallery>-Tag wird widths="…" und/oder heights="…" hinzugefügt.
→Bildgröße Bilder pro Zeile – du kannst angeben, ob nach einer vorgegebenen Anzahl an Bildern ein Umbruch erfolgen soll. Bei drei Bildern würde der Wert 1 alle Bilder untereinander stellen. Dem <gallery>-Tag wird perrow="…" hinzugefügt.
→Bilder pro Zeile Dateinamen anzeigen – fügt zwischen dem Bild und einer Bildbeschreibung zusätzlich den Dateinamen als sichtbaren Link in die Galerie ein. Dem <gallery>-Tag wird showfilename hinzugefügt. CSS-Klassen und CSS-Stile – Du kannst weitere Einstellungen zu Hintergrundfarben, Ausrichtung oder Schriftgröße vornehmen. Dem <gallery>-Tag wird class="…" oder style="…" hinzugefügt.
Für die Zuweisungen siehe Hilfe:CSS#Klassen und Stile.
Chemische Formeln
TeX – chemische Formeln
Einfügen
Bilder und Medien
Vorlage
Tabelle
Mehr
Einfügen
Bilder und Medien
Vorlage
Tabelle
Kommentar
Hieroglyphen
Notenschrift
Deine Unterschrift
Galerie
Chemische Formel
Math-Formel
Karte
Codeblock
Diagramm
Einzelnachweisliste
Weniger
Aktivierung über den Unterpunkt Chemische Formel, der sichtbar wird, wenn du das Menü über die Option Mehr weiter ausklappst.
Das Anklicken des Menüpunktes öffnet ein neues Dialogfenster. Alternativ kann dieses Fenster auch über die Eingabe von <chem an der Cursorposition aufgerufen werden.
Abbrechen – Bearbeitung abbrechen schließt das Dialogfenster. Einfügen – übernimmt die Formel aus dem Vorschaubereich in die Seitenansicht.
Reiter im grauen Menü: Formel – Eingabeoberfläche des Dialogfensters. Optionen – Optionseinstellungen des Dialogfeldes.
Chemische Formeln darstellen
Formeln einfügen
Wenn du beispielsweise die Formel für Wasser darstellen möchtest, dann …
… gib die chemische Formel in das Eingabefenster ein und sie wird im oberen Vorschaubereich ausgegeben.
… klicke in der linken Hälfte des darunter angezeigten Fensters auf Chemische Formeln und dann auf das Auswahlfeld mit der gewünschten Formel.
Wenn du aus dem Vorschlagsbereich beispielsweise anklickst, so wird auch das Eingabefeld direkt mit der passenden TeX-Formel belegt und der darüber befindliche Vorschaubereich zeigt dir diese Formel an.
Optionen (Ausrichtung)
Ausrichtung der Formel ändern
Unter Optionen kannst du die Ausrichtung der Formel zum übrigen Text festlegen. Die jeweils aktiv ausgewählte Schaltfläche wird dunkelblau hinterlegt.
Abbrechen
Chemische Formel
Einfügen
0Formel0Optionen
Anzeige
Standard
Inline
Block
Linkkennung (optional)
Wasser| 0
Standard
Text … … Text
Inline
Text … … Text
Block
Text …
… Text
Über das Eingabefeld unterhalb von Linkkennung (optional) kannst du einen „Anker“ für die Formel definieren, um auf diese verlinken zu können; dem Chem-Tag wird das Attribut id="…" hinzugefügt. Beachte, dass für diese Sprungziele unterschiedliche Bezeichner (id) verwendet werden müssen, falls sich mehrere Sprungziele auf der Seite befinden. Zudem dürten diese Bezeichnungen nicht mit den Überschriften innerhalb der Seite identisch sein.
Standard
– ist die projektspezifische Standardanordnung für Formeln.
Inline
– dem Chem-Tag wird das Attribut display="inline" hinzugefügt, die Formel erscheint an der Cursorposition in einer Linie mit dem Fließtext, sie kann auch innerhalb des Textflusses stehen.
Block
– dem Math-Tag wird das Attribut display="block" hinzugefügt, die Formel erscheint mittig im Text und von diesem durch Umbrüche getrennt.
Chemische Formeln bearbeiten
Vorhandene Formeln bearbeiten
Wenn du eine vorhandene Formel ändern möchtest, dann klicke sie an und es öffnet sich ein Dialogfeld mit zwei Bearbeitungsmöglichkeiten.
Chemische Formel
Schnelle Bearbeitung
Bearbeiten
Bearbeiten der Formel mit eingeblendeter Vorschlagsliste
Das Dialogfeld entspricht in Aussehen und Funktion dem oben beschriebenen Dialogfenster. Einzig die Schaltfläche Einfügen heißt nun Fertig
Schnelle Bearbeitung
Die Schaltfläche Schnelle Bearbeitung öffnet ein kleineres Dialogfenster, in dem dir keine Vorschlagsliste mit Auswahlfeldern angeboten wird, dafür aber der Zugriff auf die Optionseinstellungen.
Abbrechen
Chemische Formel
Fertig
Formel
H2O| 0 0
Anzeige
Standard
Inline
Block
Linkkennung (optional)
0
Fertig – übernimmt die Änderung in die Seitenansicht.
Alternative math-Tags
Vorhandene Formeln bearbeiten
Anstelle der <chem>-Tags kann es vorkommen, dass im Seitentext <math chem>\ce{…} oder <math>\mathrm{…} verwendet wurde. Das alleinstehende math-Tag, ohne weitere Attribute ist nicht zur Darstellung chemischer Formeln geeignet.
<chem>H2O</chem>
<math chem>\ce{H2O}</math>
<math>\mathrm{H2O}</math>
<math>H2O</math>
Mathematische Formeln
TeX – mathematische Formeln
Einfügen
Bilder und Medien
Vorlage
Tabelle
Mehr
Einfügen
Bilder und Medien
Vorlage
Tabelle
Kommentar
Hieroglyphen
Notenschrift
Deine Unterschrift
Galerie
Chemische Formel
Math-Formel
Karte
Codeblock
Diagramm
Einzelnachweisliste
Weniger
Aktivierung über den Unterpunkt Math-Formel, der sichtbar wird, wenn du das Menü über die Option Mehr weiter ausklappst.
Das Anklicken des Menüpunktes öffnet ein neues Dialogfenster. Alternativ kann dieses Fenster auch über die Eingabe von <math an der Cursorposition aufgerufen werden.
Das Dialogfenster
Beschreibung des Dialogfensters
Abbrechen
Math-Formel
Einfügen
0Formel0Optionen
Vorschaubereich
Formel
1
Eingabebereich
Akzente und diakritische Zeichen
Standardnumerische Funktionen
Schranken
Projektionen
Differentiale und Ableitungen
Symbole und Konstanten
Modulare Arithmetik
Wurzeln
Operatoren
Sätze
Beziehungen
Geometrisch
Logik
Pfeile
Spezial
Unsortiert
Griechisches Alphabet
Hebräisches Alphabet
Schriftarten
Abstände
Runde Klammern
Matrizen
Subskripte, Superskripte und Integrale
Große Entwürfe
Akzente und diakritische Zeichen
…
Standardnumerische Funktionen
…
Auswahlfelder
Das Fenster bietet mehrere Schaltflächen:
Abbrechen – Bearbeitung abbrechen schließt das Dialogfenster. Einfügen – übernimmt die Formel aus dem Vorschaubereich in die Seitenansicht.
Reiter im grauen Menü: Formel – Eingabeoberfläche des Dialogfensters. Optionen – Optionseinstellungen des Dialogfeldes.
Mathematische Formeln und Schriftzeichen darstellen
Formeln einfügen
Wenn du beispielsweise eine Wurzelfunktion darstellen möchtest, dann gibt dir das Dialogfenster mehrere Möglichkeiten zur Auswahl.
gib die Funktionsbeschreibung im TeX-Format in das Eingabefenster ein und die Formel wird im oberen Vorschaubereich ausgegeben.
scrolle in der linken Hälfte des darunter angezeigten Fensters zum Begriff Wurzeln und klicke eines der dort angezeigten Beispiele an.