Artikel formatieren

Artikel können mittels spezieller Zeichenfolgen (sogenannter Wikitext) formatiert werden. Die folgenden Tabellen zeigen dir dazu die wichtigsten Varianten mit Beispielen. Unter Hilfe:Wikisyntax oder Hilfe:Bearbeiten findest du weiterführende Informationen zum Thema. Zur Werkzeugleiste oberhalb des Bearbeitungsfenster siehe Hilfe:Symbolleisten.

Mehr dazu unter Wikipedia:Verlinken, Hilfe:Links und Wikipedia:Weblinks

Eingabetext Darstellung Erklärung
Interne Links
In [[Europa]] leben … In Europa leben … Mit zwei eckigen Klammern um ein Wort wird ein Link erzeugt, der auf den Artikel zeigt, der in den Klammern steht.
Die [[Sonnenblume]]n sind … Die Sonnenblumen sind … Durch Anhängen von Buchstaben bleibt das Ziel des Links erhalten, jedoch wird das gesamte Wort als Link dargestellt.
Einige [[Fahrrad|Fahrräder]] wurden … Einige Fahrräder wurden … Wenn der angezeigte Link anders aussehen soll als die Seite, auf die er verlinkt, so kann dies mit einem senkrechten Strich gelöst werden.
Ihr König, [[Rudolf Duala Manga Bell]], hatte … Ihr König, Rudolf Duala Manga Bell, hatte … Ist ein Link rot oder mit einem Fragezeichen versehen, so existiert der Artikel, auf den der Link verweist, noch nicht. Mit diesen „Redlinks“ sollte sparsam umgegangen werden.
Externe Links
Die Seite http://www.europa.eu zeigt … Die Seite http://www.europa.eu zeigt … Internetadressen werden immer automatisch verlinkt, ohne dass eine Klammer notwendig ist. Externe Links sollten in einem Artikel nur im Abschnitt „Weblinks“ angegeben werden und nicht im Fließtext stehen!
Europa und die [http://www.un.org UN] sind … Europa und die UN sind … Willst du ein oder mehrere Wörter mit einem externen Link hinterlegen, dann setze ein Leerzeichen zwischen Adresse und anzuzeigenden Text und umschließe beides mit einer eckigen Klammer. Diese Linkform bitte ebenfalls nur im Abschnitt „Weblinks“ anwenden!

Textgestaltung

Bearbeiten

Siehe hierzu auch Hilfe:Textgestaltung und Wikipedia:Formatierung

Eingabetext Darstellung Erklärung
Textformatierung
Der Gattungsname ''Acinonyx'' ist … Der Gattungsname Acinonyx ist … Wörter innerhalb von je zwei kurzen senkrechten Strichen werden kursiv dargestellt. Hinweis: Die kurzen senkrechten Striche, mit denen kursive und fette Schrift erzeugt wird, werden der Einfachheit halber oft als „Apostrophe“ bezeichnet. Diese Bezeichnung ist irreführend, denn bei korrekter Typographie wird ein Apostroph mit einem anderen Zeichen geschrieben (siehe Artikel Apostroph).
Der Autor '''Hermann Hesse''' war ein … Der Autor Hermann Hesse war ein … Wörter innerhalb von je drei kurzen senkrechten Strichen werden fett dargestellt. Fette Schrift sollte nur für das Artikelstichwort am Artikelanfang verwendet werden. (Beispiel)
„Nehmt die richtigen Anführungszeichen“, sagte er. „Nehmt die richtigen Anführungszeichen“, sagte er. Anführungszeichen braucht man bei Zitaten. Zu beachten ist, dass typographisch korrekte Anführungszeichen im Quelltext etwas anders aussehen als im Artikel. Man findet sie bei den Sonderzeichen unterhalb des Eingabefensters.
… verwüstete der Dreißigjährige Krieg weite Teile Mitteleuropas.

Seit dem 15. Jahrhundert bauten europäische Nationen …

… verwüstete der Dreißigjährige Krieg weite Teile Mitteleuropas.

Seit dem 15. Jahrhundert bauten europäische Nationen …

Mit einer Leerzeile im Eingabetext wird ein Absatz erzeugt. HTML-Codes wie <br/> sind hier unerwünscht.
Überschriften
== Aufbau ==

=== Mechanik ===
Aufbau
Mechanik
Mit zwei, drei oder mehr Gleichheitszeichen werden Überschriften erzeugt, um einen Artikel zu strukturieren. Gib ihnen bitte möglichst kurze Namen und verwende in ihnen weder Links, noch Einzelnachweise. Wenn ein Artikel mindestens vier Überschriften hat, wird nach der Einleitung automatisch ein entsprechendes Inhaltsverzeichnis erzeugt. Achtung: Nenne niemals eine Überschrift top; dieser Name ist für den Seitenanfang reserviert. Ebenso sollte vor der Einleitung keine Überschrift stehen.
Listen

* erster Punkt
* zweiter Punkt
** Unterpunkt
* dritter Punkt

  • erster Punkt
  • zweiter Punkt
    • Unterpunkt
  • dritter Punkt
Mit Sternchen (*) lassen sich einfache Listen erstellen. Je mehr Sternchen, desto tiefer wird gegliedert. Unter Hilfe:Listen findest du weitere Informationen dazu, unter Wikipedia:Listen zugehörige Regelungen.

# erster Punkt
# zweiter Punkt
## Unterpunkt
# dritter Punkt

  1. erster Punkt
  2. zweiter Punkt
    1. Unterpunkt
  3. dritter Punkt
Mit Doppelkreuzen (#) lassen sich nummerierte Listen erstellen. Je mehr Kreuze, desto tiefer wird gegliedert.

Zum korrekten Aufbau eines Artikels, siehe Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen und Wikipedia:Formatierung. Viele Fachbereiche haben zudem Mustervorlagen für Artikel aus ihrem Themengebiet erstellt – du findest diese unter Wikipedia:Formatvorlage.

Darstellung von Zitaten

Bearbeiten

Ein Zitat ist die wörtliche Wiedergabe von fremdem Text.

  • In aller Regel wird der fremde Text in Anführungszeichen eingeschlossen. Das sieht dann so aus:
    „Das ist ein Zitat.“
  • Nicht korrekt ist die Kombination von Anführungszeichen und Kursivschrift:
    „Falsche Darstellung eines Zitats.“
  • Für längere Zitate kann die Vorlage:Zitat verwendet werden, die einen eingerückten Absatz in Anführungszeichen erstellt.

Siehe dazu auch Hilfe:Bildertutorial, Hilfe:Bilder oder Wikipedia:Artikel illustrieren

Bereits vorhandene Bilder können im Artikel über [[Datei:Bildname|miniatur|Bildbeschreibung]] eingebunden werden. Weitere Informationen dazu und wie du selbst Bilder hochladen kannst, findest du im Bildertutorial.

[Datei:Information.svg|22px|link=Hilfe:Wikisyntax]] Mehr zu diesem Thema